Stand: WiSe 2025
Name | Projekt: Aktuelle Themen im HRM | |
Katalog-Nummer | FK 10#HR#M5.14 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Master Betriebswirtschaft | M5.14 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Bechtel, Roman (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende |
Bechtel, Roman (Prof. Dr.)
|
|
Prüfung(en) |
Prüfungsform: ModA
Detailangaben: Die Modularbeit besteht aus vier sequenziellen Assignments (Gewichtung;
20, 20, 30, 30%). Mit Abschluss jedes einzelnen Assignments ist ein Meilenstein
der ModA erreicht. Jedes Assignment wird – je nach Teilnehmerzahl im Kurs – als
Einzel- oder als Gruppenarbeit, ggf. in wechselnden Team-Konstellationen,
bearbeitet. Jedes Assignment hat folgende Bestandteile: Ausarbeitung einer
Teil-Projektaufgabe (PPT), deren fristgerechte Abgabe am Vorabend vor der
Präsentation per E-Mail und die Vorstellung der Teil-Projektergebnisse durch
die Bearbeiter (Präsentation, inkl. Fragen / Diskussion; Dauer: max. 1 Std.;
Termine: 10.04.2025, 08.05.2025, 05.06.2025, 26.06.2025). Die Prüfungsnote
setzt sich in Summe aus den Leistungen über alle vier Assignments zusammen, wobei
Einzel- und Gruppenergebnisse zu jeweils 50% in die Endnote einfließen. Mit Beginn
des ersten Assignments, das am 20.03.2025 als erster von insgesamt vier
Bestandteilen der Prüfungsleistung ausgegeben wird, gilt die Prüfung im Kurs
M5.14 insgesamt als verbindlich angetreten. Ein Ausscheiden im Laufe des
Semesters bedeutet also den Abbruch der ModA-Prüfungsleistung mit der entsprechenden
Konsequenz (Nicht-Bestehen). Die Herausgabe der weiteren Assignments erfolgt
jeweils im Nachgang zu den Präsentationen. Kommunikation der detaillierten
Modalitäten in der ersten Veranstaltung des Semesters, 20.03.2025 =
Pflichtveranstaltung.
Hildsmittel:
Prüfende:
Bechtel, Roman (Prof. Dr.)
, Maier, Wilhelm (Prof. Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
| 4 SWS | S - 1 Angebot(e)
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
keine
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Lernziele / Kompetenzen: Inhalts- & Reflexionsebene: Verstehen! • Am Ende der Veranstaltung werden Sie neuere und neueste HR-Trends, -Herausforderungen, -Konzepte, -Instrumente und -Praktiken kennen. • Sie sind in der Lage, diese in den Gesamtzusammenhang des Personalmanagements einzuordnen und kritisch zu reflektieren, und zwar hinsichtlich ihrer Relevanz, Akzeptanz und situationsbezogenen Anwendbarkeit in der betrieblichen Praxis. Anwendungsebene: Gestalten! • Sie können daraus abgeleitete alternative personalwirtschaftliche Szenarien kontrovers diskutieren und geeignete betriebliche Gestaltungsoptionen begründen und konfigurieren. • Dies umfasst die professionelle Beurteilung einschlägiger Zukunftsentwicklungen im Hinblick auf die Personalressource („HR“) sowie auf das Personalmanagement und die Personalabteilungen („HRM“). •
So werden Sie selbst in die Lage versetzt, aktiv
zur Qualitäts- und Erfolgssicherung professioneller Personalarbeit beizutragen
und die Innovationsfähigkeit zukunftstauglicher Personalarbeit sicherzustellen. Projektarbeit: Handlungskompetenz! • In diesem moderierten Prozess werden Sie unterstützt und angeleitet (Coaching), um die konkreten Themen und Fragestellungen, ggf. in Zusammenarbeit mit Unternehmen, in Eigeninitiative und möglichst selbstständig zu erarbeiten (selbstgesteuertes Projektmanagement). • Dabei werden Sie vertraut mit den Grundprinzipien von Organisation, Logistik, Durchführung und Steuerung HR-bezogener Projekte, was selbstverständlich die Kooperation im Team und mit Dritten umfasst. • Sie werden nicht nur die theoretischen Aspekte der Projektaufgabe durchleuchten, sondern insbesondere praxistaugliche Handlungsempfehlungen und Implikationen ableiten sowie gegenüber relevanten Stakeholdern (z.B. externe Auftraggeber) vertreten. Inhalte (Themenauswahl / Beispiele): •
Digitalisierung & Künstliche Intelligenz,
Nachhaltigkeit, Disruption & Entgrenzung, Fachkräftemangel, Generation Z
& Arbeitswelt, globale Krisen, Mobilität & New Work. Methoden: • Übungen, Einzel-, Gruppenarbeiten • Fallbeispiele, Studien, Business Cases • Diskussion und Vorträge • Seminaristischer Unterricht Literatur (Auswahl): • Bruch, Heike/Lohmann, Till R./Neu, Marvin, Trend-Barometer: People Management 2030. Im Umbruch zwischen Technologie- und Kulturtransformation, o.O. o.J. • Deloitte Insights, 2024 Global Human Capital Trends, o.O. 2024. • Holtmannspötter, Dirk et al., Soziale Marktwirtschaft in der digitalen Zukunft. Foresight-Bericht – Strategischer Vorausschauprozess des BMWi, Baden-Baden (Nomos) 2023. • Kuhn, Berthold M./Margellos, Dimitrios L., Global perspectives on megatrends. The future as seen by analysts and researchers from different world regions, Stuttgart (ibidem) 2022. • Schwuchow, Karlheinz/Gutmann, Joachim (Hrsg.), HR-Trends 2022. COVID-19, Smart Work, Purpose, Digitalisierung, Freiburg – München – Stuttgart (Haufe) 2021. • Weber, Sara, Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?, Köln (Kiepenheuer & Witsch) 2023. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben. |
Name | Project: Current topics in HRM | |
Katalog-Nummer | FK 10#HR#M5.14 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Master Betriebswirtschaft | M5.14 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Bechtel, Roman (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende |
Bechtel, Roman (Prof. Dr.)
|
|
Prüfung(en) |
Prüfungsform: ModA
Detailangaben: Die Modularbeit besteht aus vier sequenziellen Assignments (Gewichtung;
20, 20, 30, 30%). Mit Abschluss jedes einzelnen Assignments ist ein Meilenstein
der ModA erreicht. Jedes Assignment wird – je nach Teilnehmerzahl im Kurs – als
Einzel- oder als Gruppenarbeit, ggf. in wechselnden Team-Konstellationen,
bearbeitet. Jedes Assignment hat folgende Bestandteile: Ausarbeitung einer
Teil-Projektaufgabe (PPT), deren fristgerechte Abgabe am Vorabend vor der
Präsentation per E-Mail und die Vorstellung der Teil-Projektergebnisse durch
die Bearbeiter (Präsentation, inkl. Fragen / Diskussion; Dauer: max. 1 Std.;
Termine: 10.04.2025, 08.05.2025, 05.06.2025, 26.06.2025). Die Prüfungsnote
setzt sich in Summe aus den Leistungen über alle vier Assignments zusammen, wobei
Einzel- und Gruppenergebnisse zu jeweils 50% in die Endnote einfließen. Mit Beginn
des ersten Assignments, das am 20.03.2025 als erster von insgesamt vier
Bestandteilen der Prüfungsleistung ausgegeben wird, gilt die Prüfung im Kurs
M5.14 insgesamt als verbindlich angetreten. Ein Ausscheiden im Laufe des
Semesters bedeutet also den Abbruch der ModA-Prüfungsleistung mit der entsprechenden
Konsequenz (Nicht-Bestehen). Die Herausgabe der weiteren Assignments erfolgt
jeweils im Nachgang zu den Präsentationen. Kommunikation der detaillierten
Modalitäten in der ersten Veranstaltung des Semesters, 20.03.2025 =
Pflichtveranstaltung.
Hildsmittel:
Prüfende:
Bechtel, Roman (Prof. Dr.)
, Maier, Wilhelm (Prof. Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
| 4 SWS | S - 1 Angebot(e)
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
keine
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Learning Objectives / Competencies: Content & Reflection Level: Understand! • By the end of the course, you will be familiar with the latest HR trends, challenges, concepts, tools, and practices. • You will be able to place these within the overall context of human resource management and critically reflect on them in terms of their relevance, acceptance, and situational applicability in organizational practice. Application Level: Design! • You will be able to discuss alternative HR scenarios derived from these trends in a critical manner and justify and configure appropriate organizational design options. • This includes the professional assessment of relevant future developments regarding human resources (“HR”) as well as human resource management and HR departments (“HRM”). • In this way, you will be equipped to actively contribute to ensuring the quality and success of professional HR work and to ensure the innovative capacity of future-proof HR practices. Project Work: Action Competence! • In this facilitated process, you will be supported and guided (coaching) to work independently, with initiative, on specific topics and issues, possibly in collaboration with companies (self-directed project management). • You will become familiar with the fundamental principles of organizing, logistics, implementation, and management of HR-related projects, which naturally includes cooperation within teams and with third parties. • You will not only explore the theoretical aspects of the project task but also derive practical recommendations for action and implications, which you will then represent to relevant stakeholders (e.g., external clients). Content (Topic Selection / Examples): • Digitalization & Artificial Intelligence, Sustainability, Disruption & shifting borders, Skilled Labor Shortage, Generation Z & the World of Work, Global Crises, Mobility & New Work. Methods: • Exercises, individual and group work • Case studies, studies, business cases • Discussions and presentations • Seminar-style teaching Literature (selection): • Bruch, Heike/Lohmann, Till R./Neu, Marvin, Trend-Barometer: People Management 2030. Im Umbruch zwischen Technologie- und Kulturtransformation, o.O. o.J. • Deloitte Insights, 2024 Global Human Capital Trends, o.O. 2024. • Holtmannspötter, Dirk et al., Soziale Marktwirtschaft in der digitalen Zukunft. Foresight-Bericht – Strategischer Vorausschauprozess des BMWi, Baden-Baden (Nomos) 2023. • Kuhn, Berthold M./Margellos, Dimitrios L., Global perspectives on megatrends. The future as seen by analysts and researchers from different world regions, Stuttgart (ibidem) 2022. • Schwuchow, Karlheinz/Gutmann, Joachim (Hrsg.), HR-Trends 2022. COVID-19, Smart Work, Purpose, Digitalisierung, Freiburg – München – Stuttgart (Haufe) 2021. • Weber, Sara, Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?, Köln (Kiepenheuer & Witsch) 2023. Additional literature will be announced during the course. |