Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: SoSe 2024

Name Projektmanagement und Kommunikation in Projekten
Katalog-Nummer FK 10#SPK#4.2.1
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft | 4.2 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Cichon, Wieland (Prof. Dr.)
Lehrende
Cichon, Wieland (Prof. Dr.)
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Erfolgreiche Bearbeitung eines Planspiels
Beteiligung am Unterricht
Mitarbeit in Spielen und Arbeitsgruppen
Präsentation der Ergebnisse und lessons learned
Hildsmittel: keine
Prüfende: Cichon, Wieland (Prof. Dr.) , Brehm, Lars (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | S - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele Lernziele:
Den Studierenden sollen mit Hilfe kleiner gruppendynamischer Spiele die
  Fallstricke
und eigenen Beiträge zu Kommunikationsproblemen erfahren.

Die Erkenntnis, dass Reflexion und Tun sich ergänzen sich, um einen
  L
ernfortschritt und höheren Reifegrad zu erlangen.

Die Studierenden sollen an Hand des „Werkzeuges“ Projektauftrag
  kennenlernen wie
Kommunikationsprozesse gesteuert werden können.

Im Rahmen eines Planspiels sollen kleine Gruppen miteinander PM
  Lösungen er
arbeiten und die erlernten Kommunikationsstrukturen
  anwenden.


Inhalte:

Gruppendynamische Spiele und Reflexion anhand geeigneter Modelle und
  Methoden
aus der Kommunikationstheorie.

Praktische Umsetzung der Modelle im Alltag und Geschäftsleben: Übungen
  un
d Rollenspiele

Planspiel, das in Gruppenarbeit zu bearbeiten ist.


Wesentliche Abschnitte der Veranstaltung:

Warming up mit gegenseitigem Kennenlernen

Erwartungen, Erfahrungen und eigene Erkenntnisse in der Kommunikation

Übungen mit Reflexion, verschiedenen Lernformen und Diskussion
  im Plenum

Vorstellen des Spiels

Methodisches Vorgehen

Erarbeiten der Lösungen

Präsentation und Verteidigung

Kolloquium


Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre:

Rollenspiele und Präsentationen

Übungen und Vorträge

Planspiel / Computersimulation

Lehr-und Lernmethoden:
Seminaristischer Unterricht

Gruppenarbeit und Diskussionen

Präsentation; Diskussion und Evaluation

Rollenspiele

Übungsaufgaben und Fallbearbeitung

Planspiel

Selbstgesteuertes Lernen


Erwartete Leistung:

Aktive Mitarbeit in den Übungen

Erarbeitung von Lösungen der Case Study
  und Präsentation sowie Verteidigung im
  Plenum

Kolloquium am Ende der Veranstaltung

Studienarbeit


Literatur:

Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.