Inhalt / Lernziele
|
### **Lernziele / Kompetenzen:**
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
##### **Fachkompetenz:**
* Zur Legitimation der Mitarbeiterführung Stellung zu nehmen.
* Die individual-, sozial-, und kommunikationspsychologischen Grundlagen der Mitarbeiterführung zu erarbeiten.
* Führungstheorien- und modelle differenziert zu bewerten.
* Führungsinstrumente in der Praxis zu klassifizieren.
* Die Rolle und Bedeutung der Organisationsgestaltung und Prozesssteuerung als Managementaufgabe zu werten.
* Unterschiedliche Wirkungsweisen von organisationalen Maßnahmen für den Unternehmenserfolg zu beurteilen.
* Die Bedeutung von Organisationskulturen einzuschätzen und den Einfluss von Kultur als „Erfolgs- oder Misserfolgsfaktor für Unternehmen“ zu interpretieren.
* Strategien und deren Organisation im Unternehmen zu evaluieren und anhand der gewonnen Erkenntnisse in der Berufspraxis weiterzuentwickeln.
* Aufbau, Steuerungen und Veränderungen der Prozesse in Unternehmen zu optimieren.
* Die passende Unternehmensorganisation anhand konkreter Beispiele aus dem Berufsalltag zu entwerfen.
##### **Methodenkompetenz:**
* Abhängig von der jeweiligen Fragestellung, adäquate Forschungs- und Analysemodelle, quantitativ-empirische Methoden (vergleichende – statistische, mathematisch Methoden, Datenanalyse) und qualitativ-interpretative Methoden (Online Research Analysis, Social Web, Experteninterviews, Fragebogengestaltung, Vorgehensmodell bzw. Leitfaden) auszuwählen und anzuwenden.
* Medien richtig und entsprechend der Bedürfnisse der Zielgruppe zur Darstellung von erarbeiteten Ergebnissen einzusetzen.
##### **Sozialkompetenz:**
* In Gruppenarbeiten und Rollenspielen Führungsproblemstellungen gemeinsam zu analysieren, diskutieren, bewerten und Lösungsvorschläge zu erarbeiten.
* Durch die Erstellung von kollektiven Präsentationen und Videos Themen im Team kritisch zu beleuchten und vertieft zu bearbeiten.
##### **Selbstkompetenz:**
* Mittels persönlichkeitsdiagnostischer Verfahren werden die Selbstreflexion, sowie die kritische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Verhaltenstypen von Führungskräften und Mitarbeitern angeregt.
* Auseinandersetzung mit Selbstbild und Fremdbild
* Eigenverantwortliche Umsetzung von Teilprojekten
#### **Inhalte:**
###### **Mitarbeiterführung:**
* Psychologische Grundlagen der Führung
* Führungstheorien und -modelle
* Führungsinstrumente in der Praxis
* Soziale Verantwortung der Führungskraft
* Stärkenentwicklung: Clifton Strengthfinder
###### **Organisationsentwicklung:**
* Organisationstypen
* Zielbildungsprozess, -hierarchie, -kategorien, ökonomisches Prinzip, Operationalisieren von Zielen, Zielbeziehungen, Zielkontrolle (Balanced Scorecard, Frühwarnsystem), Corporate Governance, Individuelle Zielerreichung
* Strategiekonzeptionen und ihre Organisation bezogen auf die Wertschöpfung eines Unternehmens (Strategie der Preisführerschaft, Differenzierungsstrategie, Marktnischenstrategie)
* Charakteristika sowie Vor- und Nachteile von Organisationskonzepten (Linienorganisation, Team-/ Projektorganisation, Netzwerk / Centerorganisation)
* Organisationsaufgaben wie Werte- und Leitbildentwicklung (Instrumente der Kulturentwicklung)
* Aufgaben und Ziele der Ablauf-/ Prozessorganisation, Entwicklung bzw. Veränderung einer Unternehmensorganisation bzw. einer Abteilung / eines Bereiches
* Organisationmodelle von Unternehmen und Besonderheiten bei kleinen und mittleren Unternehmen anhand Best Practice Modelle
#### **Lehr- und Lernmethoden:**
Seminaristischer Unterricht: Fallbearbeitung und Fallstudien;
Exkursion; Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele; Diskussion und Moderation; Übungsaufgaben; Multimedialer Einsatz; ggf. online Lehre
###### **Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):**
5 / 90
##### **Literatur:**
* Bass, B.: Bass & Stogdill‟s Handbook of leadership: theory, research and managerial applications, aktuelle Auflage, New York.
* Drucker, P. F.: Was ist Management? Das Beste aus 50 Jahren, aktuelle Auflagen, Berlin.
* Felfe, J./Van Dick, R.: Handbuch Mitarbeiterführung, aktuelle Auflage, Wiesbaden.
* Gareth, R .J./Bouncken R. B.: Organisation. Theorie, Design und Wandel, aktuelle Auflage, London.
* Goleman, D.: Emotional intelligence why it can matter more than IQ, aktuelle Auflage, New York (u. a.).
* Goleman, D.: Social intelligence the new science of human relationships, aktuelle Auflage, London.
* Kieser, A. (Hrsg.): Handwörterbuch der Führung, aktuelle Auflage, Stuttgart.
* Maddock, Richard C.: Motivation, emotions and leadership. The silent side of management, aktuelle Auflage, Westport, CT (u. a.).
* Neuberger, O.: diverse Veröffentlichungen zum Thema “Führung”, aktuelle Auflagen.
* Schirmer, U./Woydt, S.: Mitarbeiterführung, aktuelle Auflage, Wiesbaden.
* Schreyögg, v. Werder (Hrsg.): Handwörterbuch der Unternehmensführung und Organisation, aktuelle Auflage, Stuttgart.
*
Weitere relevante Literatur wird aufgrund ihrer Aktualität in der Vorlesung bekannt gegeben.
|