Stand: WiSe 2023
Name | Marketing, Design und Unternehmenskommunikation | |
Katalog-Nummer | FK 10#MBAMBS#M 3 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum | ||
Modulverantwortung | ||
Lehrende |
Busch, Stefan (Prof.)
|
|
Prüfung(en) |
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel: In Absprache mit Dozierenden
Prüfende:
Busch, Stefan (Prof.)
, Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
| 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Lernziele / Kompetenzen: Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
Fachkompetenz: Ø Die Grundlagen des Marketings und der Marketingphilosophie darzustellen. Ø Das Verbraucher- und Kundenverhalten zu analysieren und zu schlussfolgern. Ø Verschieden Arten von Marketingstrategien auszuwerten und auf dieser Basis Handlungsempfehlungen zu entwickeln. Ø Die Verwaltung von strategischen Prozessen zu erläutern und deren Optimierung zu konzipieren. Ø Wettbewerbsvorteile in einem hart umkämpften Wettbewerbsumfeld zu identifizieren und zu konzipieren. Ø Marketinginstrumente in einem strategischen Prozess einzusetzen und auszuwerten. Ø Operative Ansätze des Marketings zu entwickeln und diese in marktrelevante praktische Maßnahmen zusammenzusetzen.
Methodenkompetenz: Ø Komplexe Fallstudien und mögliche Lösungen umfassend und gezielt zu vermitteln unter Einbezug von Managementtechniken. Ø Marketingmanagement Entscheidungen ganzheitlich zu betrachten und auf eigene unternehmensbezogene Situationen anzuwenden Ø Die erlernten und selbst erarbeiteten Inhalte unter Einsatz von Medien überzeugend, verständlich und umfassend darzustellen und zu diskutieren. Ø Unter Zeitdruck komplexe Problemstellungen zu erarbeiten und zu lösen. Ø Komplexe Zusammenstellungen von Informationen zu analysieren und zu strukturieren, die wichtigsten Informationen zu identifizieren und strukturierende und analytische Methoden und Techniken zur Problemlösung anzuwenden.
Sozialkompetenz: Ø Sachverhalte kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren. Ø Sich in Zielgruppen und deren Bedürfnisse hineinzuversetzen und dieses Wissen zur Optimierung von Marketingmaßnahmen zu nutzen. Ø Anhand von Gruppenarbeiten im Rahmen von Case Studies die eigene Teamfähigkeit, Argumentationsfähigkeit und Vermittlungsfähigkeit weiterzuentwickeln.
Selbstkompetenz: Ø Verantwortung für die eigene Lernfähigkeit zu übernehmen und das persönliche Lernen eigenständig zu strukturieren. Ø Den persönlichen Kommunikationsstil reflektieren und auf verschiedene Situationen anwenden. Inhalte: Marketing Ø Grundsätze, Philosophie und Aufgaben des Marketings Ø Marktstrategien und Marktforschung: Marketing als marktorientierte Unternehmensführung Ø Strategien der Marktbeeinflussung Ø Kundenbedeutung, -beziehungen und Zielgruppenbestimmung Ø Operatives Marketing: Marketing als Toolbox - Produkt, Preis, Kommunikation und Distribution Ø Zusammenführung von Strategie und Operation: Marketing Konzeption Ø Marketingcontrolling Ø Aktuelle Fallbeispiele
Design Ø Grundlagen im Kontext von Design Thinking Ø Roadmap für Design Thinking Unternehmenskommunikation Ø Die Rolle der Kommunikation in der Wertschöpfung der Unternehmung Ø Kommunikationstheoretische Modelle Ø Public Relations als Kommunikationsmanagementinstrument Ø Lobbying und Public Affairs Ø Mitarbeiterkommunikation Ø Finanzkommunikation Ø Integrierte Kommunikation Ø Prozesse der integrierten Unternehmenskommunikation Ø Kommunikationsagenturen Ø Datenerhebung und Auswertung
Lehr-und Lernmethoden: Seminaristischer Unterricht: Fallbearbeitung und Fallstudien; Exkursion; Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele; Diskussion und Moderation; Übungsaufgaben; Multimedialer Einsatz; ggf. online Lehre
Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis): 5 / 90
Literatur: Kotler, P./Keller, K. L./Bliemel, F.: Marketing-Management. Strategien für wertschaffendes Handeln, aktuelle Auflage. Stuttgart. Bruhn, M.: Marketing, Grundlagen für Studium und Praxis, aktuelle Auflage, Wiesbaden. Meckel, M.; Schmid, B.: Unternehmenskommunikation, aktuelle Auflage, Wiesbaden. Joainig, M.: Dienstleister in der integrierten Unternehmenskommunikation, aktuelle Auflage, Wiesbaden. Biesel, H./Hame, H.: Vertrieb und Marketing in der digitalen Welt, aktuelle Auflage, Wiesbaden. Schallmo, D.: Jetzt Design Thinking anwenden, aktuelle Auflage, Wiesbaden. Weitere relevante Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
|