Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: SoSe 2023

Name Unternehmensführung und Geschäftsstrategien
Katalog-Nummer FK 10#MBAMBS#M 1
Zugehörigkeit zu Curriculum
Modulverantwortung
Hammer, Dominik (Prof. Dr.)
Lehrende
Prüfung(en)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Lernziele / Kompetenzen:

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

 

Fachkompetenz:

Ø  Unternehmensführung in den betriebswirtschaftlichen Kontext einzuordnen und die Betriebswirtschaftslehre im Wissenschaftskontext zu analysieren und zu bewerten.

Ø  Unternehmerische Problemstellungen kritisch zu analysieren.

Ø  Über fundierte Kenntnisse zu Inhalten, Zusammenhängen und Bedeutung betrieblicher Wertschöpfungsprozesse sowie Grundlagenkenntnisse zu betrieblichen Funktionen zu verfügen.

Ø  Management- und Leadership-Instrumente zu differenzieren und um deren Einsatzfelder und Wirkungsweisen zu wissen.

Ø  später als verantwortliche Manager einen Strategieprozess systematisch im Unternehmen zu entwickeln und einzuführen.

Ø  Unterschiedliche Arten von Strategien eines Unternehmens zu analysieren und auf Eignung zu bewerten.

 

Methodenkompetenz:

Ø  Die gelernten Methoden theoretisch anzuwenden und systematisch einen Strategieprozess im Unternehmen zu adaptieren und einzuführen.

 

 

Sozialkompetenz:

Ø  Durch Fallstudien und Gruppenarbeiten Kommunikations- und Kontaktfähigkeit zu beweisen und zu trainieren.

 

Selbstkompetenz:

Ø  Die Bedeutung unternehmerischer Entscheidungen im gesellschaftlichen Wirkungszusammenhang einzuschätzen, um für das eigene Handeln verantwortungsbewusste Rückschlüsse zu treffen.

 

Inhalte:

Unternehmensführung:

Ø  Theoretische Grundlagen zu Wirtschaftswissenschaften als Heimatdisziplinen der Unternehmensführung

Ø  Konstitutive und strategische Unternehmensentscheidungen – Einführung in das strategische Management

Ø  Unternehmensführung als Kombination betrieblicher Kreislauf- und Querschnittsfunktionen – Analyse betrieblicher Wertschöpfungsprozesse

Ø  Management – und Leadership-Funktionen und –Instrumentarien: Planen (planning), Organisieren (organizing), Führen (leading) und Steuern (controlling)

Ø  Zentrale Elemente der Führung, der Strategieentwicklung und der Strategieimplementierung in internationalen Unternehmen.

 

Geschäftsstrategien:

Ø  Unterschiedliche Arten von Strategien in Unternehmen, um Kunden zu gewinnen und Wettbewerber zu verdrängen.

Ø  Aufsetzen eines Prozesses der Strategieentwicklung in Unternehmen und Einleiten des dazugehörigen Veränderungsprozesses im Unternehmen.

Ø  Implementierung einer Strategie im Unternehmen.

Ø  Messung des Fortschrittsprozesses.

Ø  Ableiten eines Steuerungskonzepts für den jeweiligen Manager.

 

Lehr-und Lernmethoden:

Seminaristischer Unterricht: Fallbearbeitung und Fallstudien; Exkursion; Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele; Diskussion und Moderation; Übungsaufgaben; Multimedialer Einsatz; ggf. Online Lehre

 

Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):

5 / 90

 

Literatur:

Achleitner, A./Thommen, J.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, aktuelle Auflage, Wiesbaden.

Straub, T.: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, aktuelle Auflage, München.

Hungenberg, H./Wulf T.: Grundlagen der Unternehmensführung, aktuelle Auflage, Berlin

Thommen, J. P. et al.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht, aktuelle Auflagen, Wiesbaden.

Thommen, J. P. et al.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Allgemeine

Betriebswirtschaftslehre Arbeitsbuch. Repetitionsfragen – Aufgaben – Lösungen. Aktuelle Auflage, Wiesbaden.

Weitere relevante Literatur wird aufgrund ihrer Aktualität in der Vorlesung bekannt gegeben.