Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: WiSe 2023

Name Arbeitsrecht und Digitalisierung
Katalog-Nummer FK 10#HR#M5.6
Zugehörigkeit zu Curriculum
Master Betriebswirtschaft | M5.6 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Weiden, Henrike (Prof. Dr., LL.M.)
Lehrende
Weiden, Henrike (Prof. Dr., LL.M.)
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben: Modularbeit am Ende des Semesters. Vgl. Moodle für Einzelheiten.
Hildsmittel:
Prüfende: Weiden, Henrike (Prof. Dr., LL.M.) , Holzapfel, Robert
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Lernziele / Kompetenzen: 

Die Studierenden wiederholen wichtige Grundlagen des Individualarbeitsrechts und des kollektiven Arbeitsrechts. Auf diese Weise erreichen alle TeilnehmerInnen einen einheitlichen Kenntnisstand, auf dessen Grundlage sie spezifische arbeitsrechtliche Fragestellungen bearbeiten. Sie übertragen Erlerntes auf unbekannte Fallgestaltungen insbesondere im Kontext der Digitalisierung und identifizieren anhand des erworbenen Wissens selbstständig weitere Fragen, für die sie eigene Lösungswege entwickeln. So sind sie nach Abschluss des Moduls in der Lage, in ihrem Arbeitsumfeld juristische Fallstricke zu erkennen und sachgerecht zu behandeln.

 

Inhaltsebene:

Die Studierenden verfügen über ein vertieftes Verständnis insbesondere in den folgenden arbeitsrechtsspezifischen Themen 

·       einschlägige vertragsrechtliche Bestimmungen, v.a. AGB-Recht,

·       Regeln des nationalen und europäischen Rechts der Arbeitszeit, der Zeiterfassung und des Urlaubs,

·       rechtliche Anforderungen an die Bewerber- und Personalverwaltung,

·       Rahmenbedingungen für das Arbeiten im Home Office,

·       Arbeitnehmerüberlassung, Crowdworking, Scheinselbstständigkeit, Kettenarbeitsverhältnisse,

·       Gleichbehandlungsbestimmungen,

·       Kündigungsschutzrecht und Sonderkündigungsschutz

·       Grundzüge von Betriebsverfassungsrecht, Tarifvertrags- und Mitbestimmungsrecht.

Darüber hinaus können die Studierenden übergeordnete Grundsätze des Datenschutz- und des Persönlichkeitsrechts im Beschäftigungsumfeld anwenden. 

 

Handlungsebene:

Die Studierenden sind in der Lage, auf der Grundlage der erarbeiteten rechtlichen Grundlagen Arbeitsverhältnisse unter Einsatz digitaler Instrumente vorzubereiten, anzubahnen, einzugehen, zu unterhalten und abzuwickeln. Sie verstehen es, sich im vorgegebenen rechtlichen Rahmen zu bewegen, wenn sie sich neuer Technologien im Arbeitsumfeld bedienen. 

Den rechtlich unbedenklichen Umgang mit Daten beherrschen die Studierenden sowohl in Bezug auf personenbezogene Daten als auch hinsichtlich unternehmensbezogener Informationen (Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse, CSR etc.). 

Insgesamt lernen die Studierenden, für die Berücksichtigung der rechtlichen Belange der Beteiligten beide Perspektiven einzunehmen: die Arbeitgeber- wie auch die Arbeitnehmersicht.

 

 

Lehr-und Lernmethoden: 

·       interaktiver Unterricht, ggf. Gastvorträge

·       angeleitetes Selbststudium unter Berücksichtigung unterschiedlicher Arten von Quellen

·       individuelles Coaching von Teams bei der Bearbeitung konkreter Fragestellungen

-     ggf. Exkursion

-     ggf. öffentliche Präsentation der Semesterergebnisse.

 

 

Literatur:

Aktuelle Literaturhinweise in elektronischer Lernplattform