Stand: WiSe 2024
Name | Personalgewinnung & -auswahl | |
Katalog-Nummer | FK 10#HR#M5.5 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Master Betriebswirtschaft | M5.5 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Gärtner, Christian (Prof. Dr. )
|
|
Lehrende |
Gärtner, Christian (Prof. Dr. )
|
|
Prüfung(en) |
Prüfungsform: ModA
Detailangaben: Modularbeit bestehend aus schriftlicher Ausarbeitung und Präsentation zu einem Thema aus den Bereichen Employer Branding bzw. Recruiting & Personalauswahl
Hildsmittel:
Prüfende:
Gärtner, Christian (Prof. Dr. )
, Maier, Wilhelm (Prof. Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
| 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Lernziele / Kompetenzen:
Die Studierenden sind in der Lage ein Anwendungs- und/oder Untersuchungsprojekt, ggf. als empirisches Sozialforschungsprojekt, im Kontext der Personalgewinnung durchzuführen (z.B. HR Marketing-Konzept, Recruiting-Kampagne, Personalauswahlprozedere). In anwendungsorientierten Projekten und Problemstellungen erwerben die Studierenden die Fähigkeiten, eigenständig und im Team Konzepte zu entwickeln und Methoden aus dem Feld der Personalgewinnung und -auswahl anzuwenden (z.B. Online-Recruiting-Kampagne, multimodales Interview, Assessment Center). Die Planung, Organisation und Durchführung von aktuellen Fallstudien ermöglicht das Vertiefen von fachübergreifenden analytischen und konzeptionellen Fähigkeiten sowie die Qualifizierung von personal-sozialen Kompetenzen, wie Eigeninitiative, Ergebnisorientierung, Selbststeuerungsfähigkeit, Teamkommunikation und –kooperation usw. Inhalte:
Lehr- und Lernmethoden:
Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre: Quantitative und qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung
Literatur:
Auf weitere Literaturquellen wird projektbezogen in der Veranstaltung hingewiesen. |
Name | Recruitment & selection | |
Katalog-Nummer | FK 10#HR#M5.5 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Master Betriebswirtschaft | M5.5 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Gärtner, Christian (Prof. Dr. )
|
|
Lehrende |
Gärtner, Christian (Prof. Dr. )
|
|
Prüfung(en) |
Prüfungsform: ModA
Detailangaben: Modularbeit bestehend aus schriftlicher Ausarbeitung und Präsentation zu einem Thema aus den Bereichen Employer Branding bzw. Recruiting & Personalauswahl
Hildsmittel:
Prüfende:
Gärtner, Christian (Prof. Dr. )
, Maier, Wilhelm (Prof. Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
| 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Learning Objectives / Competencies:
Students will be able to carry out an application and/or research project, potentially as an empirical social research project, in the context of personnel recruitment (e.g., HR marketing concept, recruiting campaign, personnel selection procedure). In projects and problem-solving tasks, students will acquire the skills to independently and collaboratively develop concepts and apply methods from the field of personnel recruitment and selection (e.g., online recruiting campaign, multimodal interview, assessment center). Planning, organizing, and implementing current case studies will deepen interdisciplinary analytical and conceptual skills and foster personal and social competencies such as initiative, result orientation, self-management, team communication, and collaboration, among others. Content:
Teaching and Learning Methods:
Business Administration Methods:
Literature: Dannhäuser, R. (2023). Praxishandbuch Social Media Recruiting. (5. Aufl.) Schulte, S. & Hiltmann, M. (2023) Eignungsdiagnostische Interviews Kanning, U.P. & Ohlms, M.L. (2024) Digitale Personalauswahl und Eignungsdiagnostik Rütten, R. / Verhoeven, T. (2024) Recruiting Analytics. |