Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: SoSe 2023

Name Grundlagen der Makroökonomik
Katalog-Nummer FK 10#VWL#5.1
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft | 5.1 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Hohberger, Stefan ( Prof. Dr. )
Hülsewig, Oliver (Prof. Dr.)
Henzel, Steffen (Prof. Dr. )
Lehrende
Prüfung(en)
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: 60 Minuten
Hildsmittel: Nicht-programmierbarber Taschenrechner
Prüfende: Nicht festgelegt
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Lernziele / Kompetenzen:

Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende makroökonomische Zusammenhänge zu verstehen und analysieren. Sie können die Auswirkungen von Maßnahmen wirtschaftspolitischer Entscheidungsträger im Rahmen geeigneter Modelle nachvollziehen, die ergriffen werden, um wirtschaftspolitische Ziele zu erreichen bzw. um die negative Konsequenzen von exogenen Störungen zu korrigieren. Gleichzeitig lernen Sie die Grenzen der wirtschaftspolitischen Steuerung kennen. Übungseinheiten tragen dazu bei, das Erlernte nachzuvollziehen und zu vertiefen. Die vermittelten Kenntnisse ermöglichen es den Studierenden, die Bedeutung von gesamtwirtschaftlichen Vorgängen für betriebswirtschaftliche Entscheidungen einzuordnen.

 

Inhalte:

·       Makroökonomie als Wissenschaft, Blickwinkel der Makroökonomie, gesamtwirtschaftliche Schlüsselvariable: Bruttoinlandsprodukt, Inflationsrate und Arbeitslosenquote.

·       Kreislaufmodell einer Volkswirtschaft, Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, gesamtwirtschaftliche Nachfrage, Ursachen von Inflation, Gründe für Arbeitslosigkeit

·       Einblicke in den Konjunkturzyklus, die Outputlücke und weitere Konjunkturindikatoren, konjunkturell-bedingte gesamtwirtschaftliche Störungen

·       Das monetäre System: Monetäre Aggregate, Prozess des Geldangebots, der Kreditmarkt, Kosten der Inflation

·       Lang- und kurzfristige Analyse gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge, Grundlagen der Wachstums- und Konjunkturtheorie.

·       Stabilisierungspolitik in einer Volkswirtschaft, Analyse des Zusammenspiels makroökonomischer Schlüsselvariablen. Wirkungsweise von geldpolitischen Maßnahmen. Grenzen der Geldpolitik, Grenzen einer asymmetrisch ausgerichteten Fiskalpolitik.

 

Methoden:

·       Analysemodelle:

Stilisierte gesamtwirtschaftliche Modelle für die Lehre, formale und grafische Darstellung

·       Quantitativ:

Daten- und Zeitreihenanalyse, Regressionen, Differenzialgleichungen, statische und dynamische Analyse

 

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung mit seminaristischem Unterricht

 

Literatur:

·       Blanchard O., G. Illing: Makroökonomie, 6. Auflage, München 2014

·       Brunner, S., K. Kehrle: Volkswirtschaftslehre, 2. Auflage, München 2011

·       Mankiw N. G.: Makroökonomik, 7. Aufl., Stuttgart 2017

·       Henzel S. und O. Hülsewig, “Ein statisches NeukeynesianischesModell”, wisu - Das Wirtschaftsstudium, 7, 2018, 832–839

·       Henzel S. und O. Hülsewig, “Ein Neuykeynesianisches Modell mit Banken für die Lehre”, Wirtschaftswissenschaftliches Studium (Wist),9, 2019, 31–38.

·       Deutsche Bundesbank: Monatsberichte, Frankfurt/Main

·       Europäische Zentralbank: Monatsberichte, Frankfurt/Main

 

 

Weitere Literatur zu aktuellen Themen wird in der Vorlesung angegeben.