Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: WiSe 2025

Name Internationales Personalmanagement
Katalog-Nummer FK 10#HR#M5.4
Zugehörigkeit zu Curriculum
Master Betriebswirtschaft | M5.4 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Prof. Dr. Diana Benzinger
Lehrende
Prof. Dr. Diana Benzinger
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben: Die Überprüfung des Kompetenzerwerbes in diesem Modul erfolgt durch die schriftliche Ausarbeitung eines Praxisbeispiels sowie einer schriftlichen Prüfung gemäß ASPO. Letztere wird wie folgt durchgeführt:
  • Bearbeitung von Fragen und Fällen in digitaler Form über einen individualisierten Moodle-Tests iPräsenz am Campus.
  • Die Prüfung wird auf eigenen Geräten der Studierenden (Laptop, Tablet, …) durchgeführt (BYOD = bring your own device).
  • Bearbeitungszeit der Klausur: 60 Minuten
Hildsmittel: Es sind im Rahmen der schriftlichen Prüfung keine Hilfsmittel erlaubt.
Prüfende: Prof. Dr. Diana Benzinger , Prof. Dr. Roman Bechtel
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Lernziele / Kompetenzen:

 

Nach dem Besuch dieses Kurses verfügen die Studierenden über ein solides Verständnis der internationalen HR-Praktiken und -Probleme. Sie sind sich des heutigen internationalen Geschäftskontextes bewusst und wissen, wie HR als strategischer Partner dazu beitragen kann, die Leistung und den Wettbewerbsvorteil multinationaler Unternehmen zu verbessern. Studierende, die den Kurs erfolgreich abgeschlossen haben, zeigen ein Verständnis für die Triebkräfte der Internationalisierung und für die Entscheidungen, die Unternehmen bei der Organisation ihrer internationalen Aktivitäten treffen müssen. Darüber hinaus können sie die Vielfalt kultureller, rechtlicher und arbeitsrechtlicher Kontexte erläutern und die Auswirkungen der Internationalisierung von Unternehmen auf das strategische HRM und seine verschiedenen Funktionen beschreiben, einschließlich HR-Planung, Rekrutierung und Auswahl, Schulung und Entwicklung, Vergütungsmanagement, Leistungsmanagement, Sicherheit und Gesundheit sowie Arbeitnehmerbeziehungen.

 


Inhalte:

 

- Die Internationalisierung des HRM 

- Komparatives HRM 

Internationales HRM und Kultur 

- Neue Institutionentheorie

- Internationale Arbeitnehmerbeziehungen 

- Internationale Personalplanung und -besetzung 

- Internationale Rekrutierung, Auswahl 

- Internationale Ausbildung und Managemententwicklung 

- Internationale Entlohnung, Sozialleistungen und Steuern 

- Internationales Leistungsmanagement für Mitarbeiter 

- Entsendungen und Repatriierung



 

 

Lehr-und Lernmethoden:

 

·          Seminaristischer Unterricht, Praxis-Vorträge

·          Fallstudien, Rollenspiele, Videos, Podcasts

·          Diskussionen im Plenum

·          Studentische Gruppenarbeiten mit Kurzpräsentationen zu ausgewählten Instrumenten

 

 

Literatur:  

 

Dowling, P. (2017). International Human Resource Management, 7th edition, Centage.

 

Reiche, B. S., Harzing, A. W., & Tenzer, H. (2023). International human resource management. Sage, 6th edition