Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: SoSe 2023

Name Arbeitsmarktökonomie
Katalog-Nummer FK 10#VWL#M5.2
Zugehörigkeit zu Curriculum
Master Betriebswirtschaft | M5.2 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Holzner, Christian (Prof. Dr.)
Lehrende
Prüfung(en)
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: Moodle-Klausur mit Präsenzaufsicht; Prüfungdauer 60 Minuten
Hildsmittel: nicht-programmierbarer Taschenrechner
Prüfende: Holzner, Christian (Prof. Dr.) , Hülsewig, Oliver (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele
Lernziele und Kompetenzen:
  • Folgende Kenntnisse sollen erworben werden:
  1. Bestimmungsgründe für das Suchverhaltens der Unternehmen sowie die Mobilität von Arbeitssuchenden
  2. Einfluss von Arbeitsmarktinstitutionen und Lohnbildungsprozessen auf Arbeitslosigkeit und betrieblichen Erfolg
  3. Empirische Ansätze zur Evaluation von arbeitsmarkt- und personalpolitischen Maßnahmen
  • Folgende Kompetenzen sollen erworben werden:
  1. Denken in volkswirtschaftlichen Modellen
  2. Fähigkeit, die gesamtwirtschaftlichen Ursachen für Probleme auf dem Arbeitsmarkt (z.B.Fachkräftemangel) mit ihren Auswirkungen auf die betriebliche Praxis zu erkennen
  3. Arbeiten mit arbeitsmarktbezogenen empirischen Kennziffern
  4. Auswerten wissenschaftlicher Studien

Inhalte: (als Beispiel) 
  • Search und Matching Modell  
  • Arbeitslosenversicherung
  • Kündigungsschutz
  • Mindestlohn
  • Aktivierungsmaßnahmen/Hilfe bei der Arbeitssuche
  • Rekrutierungsverhalten von Unternehmen

Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre:
  • Modelle und Methoden der Analyse (z.B.: Forschungs- und Analysemodelle): Diskussion ökonomischer Modellideen bei der Interpretation der empirischen Ergebnisse
  • Quantitativ-Empirische Methoden (z.B.: Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen): Deskriptive Vorher-Nachher-Vergleiche, Regressionsanalyse, Instrumentvariablen-Ansatz, Regressions-Diskontinuitäten-Ansatz, Differenzen-in-Differenzen Ansatz, Feldexperimente, natürliche Experimente, Event-Study Design

Lehr-und Lernmethoden:
  • Vorlesung und Übung im seminaristischen Stil
  • Analyse verschiedener empirischer Studien mittels Think-Pair-Share

Literatur:
Alle weiteren Informationen finden Sie auf der Moodleseite.