Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: WiSe 2024

Name Arbeitsmarktökonomie
Katalog-Nummer FK 10#VWL#M5.2
Zugehörigkeit zu Curriculum
Master Betriebswirtschaft | M5.2 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Holzner, Christian (Prof. Dr.)
Lehrende
Holzner, Christian (Prof. Dr.)
Prüfung(en)
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: Moodle-Klausur mit Präsenzaufsicht; Prüfungdauer 60 Minuten
Hildsmittel: nicht-programmierbarer Taschenrechner
Prüfende: Holzner, Christian (Prof. Dr.) , Hülsewig, Oliver (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele
Lernziele und Kompetenzen:
  • Folgende Kenntnisse sollen erworben werden:
  1. Bestimmungsgründe für das Suchverhaltens der Unternehmen sowie die Mobilität von Arbeitssuchenden
  2. Einfluss von Arbeitsmarktinstitutionen und Lohnbildungsprozessen auf Arbeitslosigkeit und betrieblichen Erfolg
  3. Empirische Ansätze zur Evaluation von arbeitsmarkt- und personalpolitischen Maßnahmen
  • Folgende Kompetenzen sollen erworben werden:
  1. Denken in volkswirtschaftlichen Modellen
  2. Fähigkeit, die gesamtwirtschaftlichen Ursachen für Probleme auf dem Arbeitsmarkt mit ihren Auswirkungen auf die betriebliche Praxis zu erkennen
  3. Arbeiten mit arbeitsmarktbezogenen empirischen Kennziffern
  4. Auswerten wissenschaftlicher Studien

Inhalte: (als Beispiel) 
  • Search und Matching Modell  
  • Arbeitslosenversicherung
  • Kündigungsschutz
  • Mindestlohn
  • Aktivierungsmaßnahmen/Hilfe bei der Arbeitssuche
  • Rekrutierungsverhalten von Unternehmen

Eingesetzte Methoden der Volkswirtschaftslehre:
  • Modelle und Methoden der Analyse: Diskussion ökonomischer Modellideen bei der Interpretation der empirischen Ergebnisse
  • Quantitativ-Empirische Methoden: Deskriptive Vorher-Nachher-Vergleiche, Regressionsanalyse, Instrumentvariablen-Ansatz, Regressions-Diskontinuitäten-Ansatz, Differenzen-in-Differenzen Ansatz, Feldexperimente, natürliche Experimente, Event-Study Design

Lehr-und Lernmethoden:
  • Vorlesung und Übung im seminaristischen Stil
  • Analyse verschiedener empirischer Studien mittels Think-Pair-Share

Literatur:
Die Literatur finden Sie auf der Moodleseite.

English Version

Name Labor market economics
Katalog-Nummer FK 10#VWL#M5.2
Zugehörigkeit zu Curriculum
Master Betriebswirtschaft | M5.2 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Holzner, Christian (Prof. Dr.)
Lehrende
Holzner, Christian (Prof. Dr.)
Prüfung(en)
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: Moodle-Klausur mit Präsenzaufsicht; Prüfungdauer 60 Minuten
Hildsmittel: nicht-programmierbarer Taschenrechner
Prüfende: Holzner, Christian (Prof. Dr.) , Hülsewig, Oliver (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Objectives and skills:

  •   The following knowledge should be acquired:
  1.  Determinants of companies' search behavior and the mobility of job seekers
  2.  Influence of labor market institutions and wage formation processes on unemployment and company success
  3.  Empirical approaches to evaluating labor market and personnel policy measures
  •   The following skills should be acquired:
  1. Thinking in economic models
  2. Ability to recognize the macroeconomic causes of problems on the labor market with their effects on operational practice
  3. Working with labor market-related empirical indicators
  4. Evaluating scientific studies

 

Contents: (as an example)

  •  Search and matching model 
  •  Unemployment insurance
  •  Dismissal protection
  •  Minimum wage
  •  Activation measures/assistance in finding work
  •  Recruiting behavior of firms

 

Economics methods used:

  •  Models and methods of analysis: Discussion of economic model ideas when interpreting the empirical results
  •  Quantitative-empirical methods: descriptive before-and-after comparisons, regression analysis, instrumental variable approach, regression discontinuities approach, differences-in-differences approach, field experiments, natural experiments, event study design

 

Teaching and learning methods:

  •  Lecture and exercise in seminar style
  •  Analysis of various empirical studies using Think-Pair-Share

 

Literature:

You can find the literature on the Moodle page.