Stand: SoSe 2025
| Name | Bilanzierung und Jahresabschluss | |
| Katalog-Nummer | FK 10#AC#1.3 | |
| Zugehörigkeit zu Curriculum | 
                    Bachelor Betriebswirtschaft | 1.3 | 5 Leistungspunkte
                 | |
| Modulverantwortung | 
                    Prof. Dr. Sabine Rodt
                 
                    Prof. Dr. Winfried Schwarzmann
                 | |
| Lehrende | 
                    Prof. Dr. Winfried Schwarzmann
                 
                    Dipl.-Kfm., WP, LB Harald Moser
                 
                    Prof. Dr. Sabine Rodt
                 
                    Prof.Dr. Ingrid Huber-Jahn
                 
                    Prof. Dr. Karoline Maier, Karoline
                 
                    Prof. Dr. Christoph Ertl
                 | |
| Prüfung(en) | Prüfungsform: schrP Detailangaben: 60 Minuten Hildsmittel: HGB, Taschenrechner 
                            Prüfende:
                                Prof. Dr. Winfried Schwarzmann
                                                            , Prof. Dr. Sabine Rodt
                         | |
| Lehr- und Lernform(en) | 
                         | 4 SWS | SU - 6 Angebot(e)
                     | |
| Arbeitsaufwand | Präsenzzeit: 0 Stunden Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden | |
| 
                Voraussetzungen
             |  | |
| 
                Verwendbarkeit
             |  | |
| Inhalt / Lernziele | Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage, Geschäftsvorfälle sachgerecht zu buchen und zu bilanzieren. Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse der Buchungstechnik und der Bilanzierung. Sie kennen die Bilanzierungsvorschriften und deren praktische Umsetzung für alle zentralen Positionen des Jahresabschlusses, wie insbesondere Bilanzierung des Anlage- und des Umlaufvermögens, Rechnungsabgrenzungsposten, Eigenkapital, Rückstellungen, Verbindlichkeiten und Gewinn- und Verlustrechnung. Die Studierenden können Geschäftsvorfälle buchhalterisch umsetzen und verstehen deren Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage. Damit sind die Studierenden in der Lage, Jahresabschlüsse aufstellen und zu analysieren. 
 Inhalte: · Aufgaben der Buchführung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens · Vorschriften zur Buchführungspflicht und zur Bilanzierung · Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung · Buchführungstechnik und Vorabschlussarbeiten · Inventur und Inventar · Allgemeine Bilanzierungsgrundsätze · Bilanzausweis und Bilanzgliederung · Bilanzierungsfähigkeit · Bilanzwerte und Bewertungsprinzipien · Darstellung der Bilanzierung einzelner Bilanzpositionen (Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Rechnungsabgrenzungsposten, Eigenkapital, Fremdkapital) anhand praktischer Beispielsfälle · Gewinn- und Verlustrechnung · Anhang und Lagebericht 
 
 Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre: · Modelle und Methoden der Analyse (Forschungs- und Analysemodelle): Einführender Überblick über Modelle und Methoden der Bilanzierung und der Jahresabschlussanalyse, Analyse der Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen auf den Jahresabschluss · Quantitativ-Empirische Methoden (Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen): Quantitative Berechnung und Analyse von bilanziellen Größen und Kennzahlen · Qualitativ-Interpretative Methoden (Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen): Interpretation und Diskussion von Fallstudien 
 Lehr-und Lernmethoden: · Seminaristischer Unterricht · Diskussion, Fallbeispiele · Übungen · Gruppenarbeit 
 Literatur: Detaillierte Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung. 
 Literaturauswahl: · Buchholz, R.: Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS, aktuelle Auflage, München. · Coenenberg, A. G. / Haller, A. / Mattner, G. / Schultze. W.: Einführung in das Rechnungswesen - Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung, aktuelle Auflage, Stuttgart. · Hufnagel, W./Holdt, W.: Einführung in die Buchführung und Bilanzierung, aktuelle Auflage, Herne/Berlin. · Meyer, C.: Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, aktuelle Auflage, Herne/Berlin. · Quick, R.: Bilanzierung in Fällen, aktuelle Auflage, Stuttgart. · Schmolke, S./Deitermann, M.: Industrielles Rechnungswesen IKR, aktuelle Auflage, Darmstadt. · Zschenderlein, O: Kompakt-Training Buchführung, aktuelle Auflage, Ludwigshafen. 
 | |