Stand: WiSe 2024
| Name | Marketing | |
| Katalog-Nummer | FK 10#MKT#1.2 | |
| Zugehörigkeit zu Curriculum | 
                    Bachelor Betriebswirtschaft | 1.2 | 5 Leistungspunkte
                 | |
| Modulverantwortung | 
                    Prof. Dr. Matthias Schlipf, Matthias
                 | |
| Lehrende | 
                    LBA Michael Christoph Schmid
                 
                      Marc Dalkolmo
                 
                    Prof. Dr. Eva Anderl
                 | |
| Prüfung(en) | Prüfungsform: schrP 60 % und Präs 40 %. Detailangaben: Für WI: schrP (90 Minuten) Hildsmittel: nicht-programmierbarer Taschenrechner 
                            Prüfende:
                                Prof. Dr. Eva Anderl
                                                            , LBA Michael Christoph Schmid
                         | |
| Lehr- und Lernform(en) | 
                        Vorlesung | 4 SWS | SU - 4 Angebot(e)
                     
                        Übung | 0 SWS | Ü - 3 Angebot(e)
                     | |
| Arbeitsaufwand | Präsenzzeit: 0 Stunden Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden | |
| 
                Voraussetzungen
             |  | |
| 
                Verwendbarkeit
             |  | |
| Inhalt / Lernziele | Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden sind nach der Veranstaltung in der Lage, die Grundlagen des Marketings und der marktorientierten Unternehmensführung zu verstehen und im Kontext der betriebswirtschaftlichen Abläufe eines Unternehmens einzuordnen. Die Studierenden verstehen grundlegende qualitative und quantitative Methoden und Werkzeuge der Marketingmanagements und können diese beispielhaft anwenden. Die Lehrveranstaltung befähigt die Studierenden dazu, die Fachinhalte adäquat zu verbalisieren und entsprechende Diskussionen mit Peers zu führen. 
 Inhalte: · Allgemeine Grundlagen des Marketings und der Marketing-Konzeption im Business-to-Consumer- (B2C) und Business-to-Business-Bereichs (B2B) Kontext · Grundzüge der Marketing-Planung und Marketing-Analyse · Marketing-Ziele · Marketing-Strategie · Marketing-Instrumente u.a. o Produktpolitik o Preispolitik o Distributionspolitik o Kommunikationspolitik · Digitale Transformation im Marketing · Marketing-Controlling · Ausgewählte Praxisbeispiele und Fallstudien Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre: · Modelle und Methoden der Analyse (Forschungs- und Analysemodelle): o Quantitative und qualitative Methoden der Markt- und Marketingforschung o Betriebswirtschaftliche Modelle u.a. SWOT, PIMS, Portfolio-Analysen, Benchmarking. · Quantitativ-Empirische Methoden (Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen): o u.a. Distributionsgradmessung, Marktpotentialanalyse, Preiselastizitätsanalyse, Wirtschaftlichkeitsanalysen (Break-Even-Analyse, Amortisationsrechnung, Kapitalwertrechnung, Tausendernutzer- und –kontaktpreis etc.), Paneluntersuchungen · Qualitativ-Interpretative Methoden (Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen): o u.a. Befragungen, Fokus-Gruppen, Experimente, Beobachtungen, Blickregistrierung, Tachistoskop, Lead-User-Methode, Produkt- und Konzepttests, Markttest 
 Lehr-und Lernmethoden: Interaktive Vorlesung über Grundlagen des Marketings und der marktorientierten Unternehmensführung. Anwendung der erlernten Methoden und Werkzeuge anhand von konkreten Praxisbeispielen in Kleingruppen. Veranschaulichung der Lehrinhalte anhand von Beispielen aus der Praxis der Dozenten und der Unternehmenskooperationen der Fakultät. Eine zusätzliche Vertiefung und Anwendung des Wissens findet in den wöchentlichen Übungen statt. 
 Literatur: · Kreutzer, R.T., Praxisorientiertes Marketing, (aktuellste Auflage) · Einzelne Fachliteratur, Aufsätze oder Journal-Beiträge werden während der Vorlesung benannt | |