Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: SoSe 2025

Name Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Katalog-Nummer FK 10#ABWL#1.1
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft | 1.1 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Klug, Florian (Prof. Dr.)
Schmid, Michael Christoph (LBA)
Lehrende
Schmid, Michael Christoph (LBA)
Klug, Florian (Prof. Dr.)
Selmanovic, Sandra (Prof. Dr.)
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende: Klug, Florian (Prof. Dr.) , Schmid, Michael Christoph (LBA)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - 4 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Lernziele / Kompetenzen: 

Nach dem Besuch dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage wesentliche Grundbegriffe und Zusammenhänge der Betriebswirtschaftslehre zu verstehen, zu beurteilen und auch kritisch zu hinterfragen. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, die grundlegenden betrieblichen Vorgänge in Bezug auf Struktur, Organisation und Prozesse in Wirtschaftsunternehmen zu beschreiben und zu beurteilen. Die Studierenden lernen anhand von produktspezifischen Fallstudien, betriebswirtschaftliche Modelle und Methoden einzusetzen und anzuwenden. Der seminaristische Charakter der Veranstaltung ermöglicht den Studierenden, sich zu betriebswirtschaftlichen Fragestellungen auszutauschen und eigene Standpunkte einzunehmen und zu vertreten. 

 

Inhalte:

Fallstudie Modul Marketing: Konkurrenzanalyse, Preisanalyse, Marketing Mix, Produktpositionierung, Trendanalyse, Wettbewerberanalyse, Konsumentenanalyse 

Fallstudie Modul Supply Chain: Analyse der Beschaffungs-, Produktions- und Distributions-Materialflüsse, Zielsystem des Supply Chain Managements, Transport-, Umschlags- und Lagerungsprozesse in der Supply Chain, Frachtträgeranalyse, Frachtkostenkalkulation

Fallstudie Modul Sourcing: Beschaffungsquellen und Beschaffungsobjekte, Einkaufsstrategien, Beschaffungsportfolio, Warengruppenmanagement, Beschaffungsmarkanalyse, Risikoanalyse 


Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre:

Modelle und Methoden der Analyse (Forschungs- und Analysemodelle):

  • Vermittlung und Anwendung einfacher betriebswirtschaftlicher Modelle wie SWOT-Analyse, Portfolio-Matrix, Benchmarking, Porter Five Forces Modell, Supply Network Modelle
  • Vermittlung und Analyse von betrieblichen Kennzahlen wie Eigenkapitalquote, Liquidität, Cash Flow, Rendite

Quantitativ-Empirische Methoden (Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen):

  • Analyse von quantitativ erhobenen betriebswirtschaftlichen Kennzahlen (z.B. Branchenkennzahlen, Häufigkeitsverteilungen, etc.)

Qualitativ-Interpretative Methoden (Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen):

  • Heranziehen und Interpretation von Fallstudien, Expertenmeinungen, Unternehmensdokumenten.

 

Lehr-und Lernmethoden:

Planspiel, Fallstudienorientiertes und Aktivierendes Lernen, Präsentation von Arbeitsergebnissen in der Gruppe mit Leistungsfeedback

 

Literatur:

Faber, M., Manstetten, R., Rudolf, M., Frick, M., Becker, M. (2023). Nachhaltiges Handeln in Wirtschaft und Gesellschaft: Orientierung für den Wandel. Deutschland: Springer Berlin.

Thommen, J. P. et al. (2018). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht (8., vollst. überarb. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

Thommen, J. P. et al. (2018). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Arbeitsbuch: Repetitionsfragen – Aufgaben – Lösungen (8. überarb. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Wiesbaden: Springer Gabler.

Fallstudie
Modul
Supply
Chain:
Analyse
der
Beschaffungs-,
Produktions-
und
Distributions-Materialflüsse,
Zielsystem
des
Supply
Chain
Managements,
Transport-,
Umschlags-
und
Lagerungsprozesse
in
der
Supply
Chain,
Frachtträgeranalyse,
Frachtkostenkalkulation
Fallstudie
Modul
Sourcing:
Beschaffungsquellen
und
Beschaffungsobjekte,
Einkaufsstrategien,
Beschaffungsportfolio,
Warengruppenmanagement,
Beschaffungsmarkanalyse,
Preistrend,
Risikoanalyse
Gruppenspezifische
Abschlusspräsentation
Eingesetzte
Methoden
der
Betriebswirtschaftslehre:
Modelle
und
Methoden
der
Analyse
(Forschungs-
und
Analysemodelle):
Vermittlung
und
Anwendung
einfacher
betriebswirtschaftlicher
Modelle
wie
SWOT-
Analyse,
Portfolio-Matrix,
Benchmarking,
Porter
Five
Forces
Modell,
Supply
Network
Modelle
Vermittlung
und
Analyse
von
betrieblichen
Kennzahlen
wie
Eigenkapitalquote,
Liquidität,
Cash
Flow,
Rendite
Quantitativ-Empirische
Methoden
(Vergleichende
statistische,
mathematische
Methode,
Datenanalysen):
Analyse
von
quantitativ
erhobenen
betriebswirtschaftlichen
Kennzahlen
(z.B.
Branchenkennzahlen,
Häufigkeitsverteilungen,
etc.)
Qualitativ-Interpretative
Methoden
(Experteninterview,
Umfragen,
standardisierte
Erhebungen):
Heranziehen
und
Interpretation
von
Fallstudien,
Expertenmeinungen,
Unternehmensdokumenten.
Lehr-und
Lernmethoden:
Planspiel,
Fallstudienorientiertes
und
Aktivierendes
Lernen,
Präsentation
von
Arbeitsergebnissen
in der
Gruppe
mit
Leistungsfeedback
Literatur:
Factory
Handbuch
(2019)
– Ein
Crashkurs
in Betriebswirtschaft,
Business
Training
International
GmbH,
Stuttgart.
Thommen,
J. P. et al.
(2018).
Allgemeine
Betriebswirtschaftslehre:
Umfassende
Einführung
aus
managementorientierter
Sicht
(8.,
vollst.
überarb.
Aufl.).
Wiesbaden:
Springer
Gabler.
Thommen,
J. P. et al.
(2018).
Allgemeine
Betriebswirtschaftslehre:
Allgemeine
Betriebswirtschaftslehre
Arbeitsbuch:
Repetitionsfragen
– Aufgaben
– Lösungen
(8.
überarb.
Aufl.).
Wiesbaden:
Springer
Gabler.
Wiesbaden:
Springer
Gabler.

English Version

Name Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Katalog-Nummer FK 10#ABWL#1.1
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft | 1.1 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Klug, Florian (Prof. Dr.)
Schmid, Michael Christoph (LBA)
Lehrende
Schmid, Michael Christoph (LBA)
Klug, Florian (Prof. Dr.)
Selmanovic, Sandra (Prof. Dr.)
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende: Klug, Florian (Prof. Dr.) , Schmid, Michael Christoph (LBA)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - 4 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Learning Objectives / Competencies: 

Upon completing this module, students will be able to comprehend, evaluate, and critically analyze fundamental concepts and interrelations in business administration. They will acquire the skills to describe and assess basic business operations concerning structure, organization, and processes within economic enterprises. Through product-specific case studies, students will learn to utilize and apply business administration models and methods. The seminar-based format of the course enables students to engage in discussions on business-related issues and to develop, articulate, and defend their own positions.

 

Content: 

- Case Study in Marketing Module: Competitor analysis, price analysis, marketing mix, product positioning, trend analysis, competitor evaluation, consumer analysis. 

- Case Study in Supply Chain Module: Analysis of procurement, production, and distribution material flows, objectives of supply chain management, transport, handling, and storage processes in the supply chain, analysis of freight carriers, freight cost calculation. 

- Case Study in Sourcing Module: Procurement sources and objects, purchasing strategies, procurement portfolio, category management, procurement market analysis, risk analysis. 

 

Applied Business Administration Methods: 

- Models and Methods of Analysis (Research and Analytical Models): 

- Instruction and application of basic business models such as SWOT analysis, portfolio matrix, benchmarking, Porter’s Five Forces model, and supply network models. 

- Instruction and analysis of business metrics such as equity ratio, liquidity, cash flow, and return on investment. 

 

Quantitative-Empirical Methods (Comparative – statistical, mathematical methods, data analysis): 

Analysis of quantitatively collected business metrics (e.g., industry-specific metrics, frequency distributions, etc.). 

Qualitative-Interpretive Methods (Expert interviews, surveys, standardized assessments): 

Utilization and interpretation of case studies, expert opinions, and corporate documents. 

Teaching and Learning Methods: 

Simulation games, case study-oriented and active learning, group presentations of work results with performance feedback. 

 

Literature:

Faber, M., Manstetten, R., Rudolf, M., Frick, M., Becker, M. (2023). Nachhaltiges Handeln in Wirtschaft und Gesellschaft: Orientierung für den Wandel. Deutschland: Springer Berlin.

Thommen, J. P. et al. (2018). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht (8., vollst. überarb. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

Thommen, J. P. et al. (2018). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Arbeitsbuch: Repetitionsfragen – Aufgaben – Lösungen (8. überarb. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Wiesbaden: Springer Gabler.