Stand: SoSe 2024
Name | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre | |
Katalog-Nummer | FK 10#ABWL#1.1 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Bachelor Betriebswirtschaft | 1.1 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Klug, Florian (Prof. Dr.)
Schmid, Michael Christoph (LBA)
|
|
Lehrende |
Schmid, Michael Christoph (LBA)
Klug, Florian (Prof. Dr.)
Wach, Bernhard (Prof. Dr.)
|
|
Prüfung(en) |
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende:
Klug, Florian (Prof. Dr.)
, Schmid, Michael Christoph (LBA)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
| 4 SWS | SU - 3 Angebot(e)
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Lernziele / Kompetenzen: Nach dem Besuch dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage wesentliche Grundbegriffe und Zusammenhänge der Betriebswirtschaftslehre zu verstehen, zu beurteilen und auch kritisch zu hinterfragen. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, die grundlegenden betrieblichen Vorgänge in Bezug auf Struktur, Organisation und Prozesse in Wirtschaftsunternehmen zu beschreiben und zu beurteilen. Zunächst werden anhand eines Planspiels (Factory) grundlegende betriebswirtschaftliche Prozesse und deren Zusammenhänge vermittelt. Im Anschluss daran lernen die Studierenden, anhand von produktspezifischen Fallstudien, betriebswirtschaftliche Modelle und Methoden einzusetzen und anzuwenden. Der seminaristische Charakter der Veranstaltung ermöglicht den Studierenden, sich zu betriebswirtschaftlichen Fragestellungen auszutauschen und eigene Standpunkte einzunehmen und zu vertreten.
Inhalte: Planspiel Factory – Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens, der Investition und Finanzierung: Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz, Betriebswirtschaftliche Kennzahlen, Cash Flow, Kapitalflussrechnung, Kapitalkosten, Rating, Bilanzkennzahlen, Rückstellungen, Kosten, Kalkulation, Aktien, Investitionsrechnung, Break-Even-Point Analysen Fallstudie Modul Marketing: Konkurrenzanalyse, Preisanalyse, Marketing Mix, Produktpositionierung, Trendanalyse, Wettbewerberanalyse, Konsumentenanalyse Fallstudie Modul Supply Chain: Analyse der Beschaffungs-, Produktions- und Distributions-Materialflüsse, Zielsystem des Supply Chain Managements, Transport-, Umschlags- und Lagerungsprozesse in der Supply Chain, Frachtträgeranalyse, Frachtkostenkalkulation Fallstudie Modul Sourcing: Beschaffungsquellen und Beschaffungsobjekte, Einkaufsstrategien, Beschaffungsportfolio, Warengruppenmanagement, Beschaffungsmarkanalyse, Preistrend, Risikoanalyse Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre: Modelle und Methoden der Analyse (Forschungs- und Analysemodelle):
Quantitativ-Empirische Methoden (Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen):
Qualitativ-Interpretative Methoden (Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen):
Lehr-und Lernmethoden: Planspiel, Fallstudienorientiertes und Aktivierendes Lernen, Präsentation von Arbeitsergebnissen in der Gruppe mit Leistungsfeedback
Literatur: Thommen, J. P. et al. (2018). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht (8., vollst. überarb. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Thommen, J. P. et al. (2018). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Arbeitsbuch: Repetitionsfragen – Aufgaben – Lösungen (8. überarb. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Wiesbaden: Springer Gabler. |