Stand: WiSe 2024
Name | BtB-Marketing und Sales Management | |
Katalog-Nummer | FK 10#MKT#MM.4 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Bachelor Betriebswirtschaft | 5.4.1 | 5 Leistungspunkte
Bachelor Betriebswirtschaft | 6.4.1 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Schlipf, Matthias, Matthias (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende |
Schlipf, Matthias, Matthias (Prof. Dr.)
|
|
Prüfung(en) |
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende:
Schlipf, Matthias, Matthias (Prof. Dr.)
, Gutknecht, Klaus (Prof. Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
| 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage, selbständig Grundlagen der B-to-B-Marketing-Konzepte und – Methoden zu entwickeln und im Unternehmens- und Vertriebskontext anwenden zu können.
Angestrebte Lernergebnisse: ·
Fachkompetenz: ·
Methodenkompetenz: ·
Selbstkompetenz: · Sozialkompetenz: Die Lehrveranstaltung befähigt die Studierenden dazu, die Fachinhalte adäquat zu verbalisieren und entsprechende Diskussionen mit Peers zu führen. Die Bearbeitung der Transfer Tasks in Kleingruppen schult die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Studierenden im Hinblick auf das Kommunikations-, Kooperations- und Konfliktverhalten.
Inhalte: · Besonderheiten von BtB Geschäften und deren Unterschiede zum BtC. · Grundlegende BtB-Geschäfts- und Strategietypen. · Trends im BtB-Geschäft. · Situationsanalyse und Marketingprogramme nach den unterschiedlichen BtB Geschäftstypen. · Produkt- und Technologiemanagement. · Grundlagen Sales Management. · Ableitung von Buyer und Corporate Persona im BtB Kontext. · Modelle und Werkzeuge in und für Verhandlungen. · Kommerzielles und vertragliches Vorgehen im BtB Geschäft.
Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre: ·
Modelle und Methoden der Analyse (Forschungs- und
Analysemodelle): Quality Function
Deployment, CANVAS, Morphologie, Vertriebsstrukturanalyse, Kundensegmentierung, Lead-User Methode · Quantitativ-Empirische Methoden (Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen): Kano-Methode, Korrelationen, Wirkungsanalysen,
Clusteranalyse, Kapitelwertmethode, Sensitivitätsanalysen,
Lebenszykluskostenberechnung · Qualitativ-Interpretative Methoden (Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen): ABC-Sales Modell, Metaanalysen,
Experteninterviews, HIT-Strukturierung, Harvard-Verhandlungsmodell · Case Studies
Lehr- und Lernmethoden: Seminaristischer, interaktiver Unterricht, Bearbeitung und Anwendung von Praxis- und Fallbeispielen, fallbezogene Ausarbeitungen, Referate, Exkursionen und Transfer Tasks.
Literatur: · Backhaus, K. & Voeth, M. (2015). Handbuch Business-to-Business-Marketing: Grundlagen, Geschäftsmodelle, Instrumente des Industriegütermarketing. Springer-Verlag. · Backhaus K. & Voeth M. (2014). Industriegütermarketing: Grundlagen des Business-to-Business-Marketings. Vahlen Verlag. · Kleinaltenkamp M. & Plinke W. (2002). Strategisches Business-to-Business-Marketing. Springer. · Pförtsch, W. & Godefroid, P. (2013). Business-to-Business-Marketing - Modernes Marketing für Studium und Praxis. NWB Verlag. · Ploetner O. (2012). Counter Strategies in Global Markets. Springer Verlag. · Porter M.E. (1998). Competitive Strategy: Techniques for Analyzing Industries and Competitors. Free Press. · Revella, A. (2015). Buyer Personas. How to Gain Insight into your Customer's Expectations, Align your Marketing Strategies, and Win More Business. Wiley Verlag.
|