Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: SoSe 2024

Name Motivation, Leistung und Vergütung
Katalog-Nummer FK 10#HR#HR.2
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft | 5.4.2 | 5 Leistungspunkte
Bachelor Betriebswirtschaft | 5.4.2 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Bechtel, Roman (Prof. Dr.)
Lehrende
Bechtel, Roman (Prof. Dr.)
Prüfung(en)
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: Moodle-Test in Präsenz, d.h. unter Aufsicht vor Ort (mit 90 Minuten Bearbeitungszeit).
Hildsmittel: Durchführung ohne Verwendung von Unterlagen und ohne fremde Hilfe. Die Klausur findet als „Bring Your Own Device“ (BYOD) statt. Zum Prüfungstermin müssen Sie also selbst ein Gerät, das Ihnen die Bearbeitung der Moodle-Prüfung technisch ermöglicht, mitbringen (funktionsfähiger, virusfreier Computer mit vollem Akku). Erlaubt: nicht-programmierbarer Taschenrechner, Schreibstifte.
Prüfende: Bechtel, Roman (Prof. Dr.) , Benzinger, Diana (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesug | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele Lernziele / Kompetenzen:

Grundlagenwissen:
  • Am Ende des Semesters werden Sie den zentralen Dreiklang des Personalmanagements kennen: „Compensation & Benefits“ als Vergütung der mitarbeiterseitig erbrachten Leistung, die einer Beurteilung und Messbarmachung unterzogen wird („Performance Management“) und ihrerseits die Motivation der Akteure voraussetzt.
  • Sie werden einen breiten Überblick über die wichtigsten Ziele, Prinzipien, Konzepte und Praktiken auf diesen Gebieten besitzen.
  • Dazu zählen u.a. Motivationstheorien zur Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter, Zielvereinbarungen, Performance Measurement, Mitarbeitergespräche und Feedback ebenso wie Entlohnungsformen und -systeme, Entgeltfestsetzung, Entgeltgerechtigkeit und betriebliche Sozialleistungen.
  • Insbesondere die Instrumente, die man als Mitarbeiter bzw. Führungskraft kennen muss, werden Ihnen im Detail bekannt sein.
  • Sie werden ferner ein Grundverständnis haben, welche darüber hinaus gehende Expertise auf diesem Gebiet üblicherweise bei den Profis der Personalabteilung vorhanden ist, also welche weiteren Konzepte, Methoden und Arbeitsbereiche existieren.
Reflexionsfähigkeit & Handlungskompetenz:
  • Sie werden in der Lage sein, dieses Wissen in die praktische Tat zu übersetzen, beherrschen die erlernten Instrumente also in Ihrer Rolle als (zukünftiger) Mitarbeiter oder als Führungskraft in ganz konkreten betrieblichen Anwendungsszenarien.
  • Dabei können Sie den jeweiligen konkreten Nutzen erklären, aber auch inhärente Risiken und Implikationen beschreiben, kritisch einschätzen (Umsetzungsfehler? Fairness? Transparenz? Usw.) und so in spezifischen Situationen berücksichtigen.
  • Damit werden Sie über das erforderliche Rüstzeug zur erfolgreichen Bewältigung zentraler Personalmanagement-Aufgaben verfügen, die jeder Mitarbeiter beherrschen sollte – auch wenn er nicht „in der Personalabteilung“ arbeiten wird.

Inhalte (Übersicht):
  • Rahmenbedingungen
  • Motivation (Inhalts-, Prozesstheorien)
  • Leistung (Zielvereinbarung, Leistungsbeurteilung, Beurteilungsfehler, Mitarbeitergespräch)
  • Vergütung (Entgeltfindung, Total Compensation, Benefits, betriebliche Altersvorsorge)

Methoden:
  • Seminaristischer Unterricht
  • Fallbeispiele, Studien
  • Übungen, Einzel-, Gruppenarbeiten
  • Diskussion und Vorträge

Literatur:
  • Bartscher, Thomas/Stöckl, Juliane/Träger, Thomas, Personalmanagement. Grundlagen, Handlungsfelder, Praxis, München etc. (Pearson) 1. Aufl. 2012.
  • Dessler, Gary, Human Resource Management, Boston etc. (Pearson) 16. Aufl. 2019.
  • Holtbrügge, Dirk, Personalmanagement, Berlin (Springer Gabler) 8. Aufl. 2022.
  • Scholz, Christian (Hrsg.), Vahlens Großes Personallexikon, München (C.H. Beck/Vahlen) 2009.
  • Scholz, Christian/Scholz, Tobias M., Grundzüge des Personalmanagements, München (Vahlen) 3. Aufl. 2019.
  • Stein, Volker, Personalmanagement für Dummies, Weinheim (Wiley-VCH), 1. Aufl. 2013.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

English Version

Name Motivation, Leistung und Vergütung
Katalog-Nummer FK 10#HR#HR.2
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft | 5.4.2 | 5 Leistungspunkte
Bachelor Betriebswirtschaft | 5.4.2 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Bechtel, Roman (Prof. Dr.)
Lehrende
Bechtel, Roman (Prof. Dr.)
Prüfung(en)
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: Moodle-Test in Präsenz, d.h. unter Aufsicht vor Ort (mit 90 Minuten Bearbeitungszeit).
Hildsmittel: Durchführung ohne Verwendung von Unterlagen und ohne fremde Hilfe. Die Klausur findet als „Bring Your Own Device“ (BYOD) statt. Zum Prüfungstermin müssen Sie also selbst ein Gerät, das Ihnen die Bearbeitung der Moodle-Prüfung technisch ermöglicht, mitbringen (funktionsfähiger, virusfreier Computer mit vollem Akku). Erlaubt: nicht-programmierbarer Taschenrechner, Schreibstifte.
Prüfende: Bechtel, Roman (Prof. Dr.) , Benzinger, Diana (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesug | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele