Lernziele / Kompetenzen:
Die Studierenden sind in der Lage, die
Besonderheiten der Marketingkommunikation zu verstehen und aktuelle
Entwicklungen einzuordnen. Wichtige Inhalte der Planung der verschiedenen
Instrumente der Marketingkommunikation können benannt und erklärt werden. Im
Rahmen der Bearbeitung von Übungsaufgaben und Praxisbeispielen werden die Studierenden
befähigt, ihr Grundlagenwissen selbstständig und in der Gruppe anzuwenden, ihre
Ergebnisse adäquat zu präsentieren und die entsprechenden Fachdiskussionen zu
führen. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden für die
vielfältigen und spannenden Aufgabenfelder einer modernen Marketingkommunikation
zu interessieren, und so einen selbstgesteuerten und wissenschaftlich fundierten
Prozess der Erkenntnisgewinnung zu initiieren.
Inhalte:
·
Gegenstandsbereich und Rahmenbedingungen der Marketingkommunikation
·
Planungsprozesse der
Marketingkommunikation
·
Integrierte
Kommunikation als Kommunikationsstrategie
·
Kommunikationsorientierte
Situationsanalyse
·
Ziele und
Zielgruppenplanung
·
Entwicklung von
Strategien für einzelne Kommunikationsinstrumente
·
Budgetierung und
Budgetallokation
·
Maßnahmenplanung für
verschiedene Instrumente
·
Gestaltung der
Kommunikationsbotschaft
·
Erfolgskontrolle
Eingesetzte
Methoden der Betriebswirtschaftslehre:
·
Modelle und
Methoden der Analyse (Forschungs- und Analysemodelle):
- Kommunikationsbezogene
Situationsanalysen: Lebenszyklusanalyse, Means-End-Analyse,
Zielgruppenanalyse, Persona-Konzept, Netzwerkanalyse, Imageanalyse,
Positionierungsanalyse.
- Ausgewählte verhaltenswissenschaftliche
und kommunikationspsychologische Ansätze: S-R- und S-O-R-Modell,
aktivierende und kognitive Prozesse, klassische Konditionierung.
- Entscheidungsorientierte
Ansätze: Planungsprozess der Kommunikation, Marktreaktionsfunktionstypen, Managementansatz
der integrierten Kommunikation, Besonderheiten der Strategieentwicklung
für die verschiedenen Kommunikationsinstrumente.
- Heuristische und
analytische Ansätze der Kommunikationsbudgetierung.
- Methoden der
Intermedia- und der Intramediaselektion.
- Methoden zur
Messung psychologischer Wirkungen, Einsatz von Tracking-Methoden zur
Kommunikationserfolgskontrolle
·
Quantitativ-empirische
Methoden (Vergleichende statistische, mathematische Methode, Datenanalyse): Auswertung empirischer Studien, z.B. zur Mediennutzung
ausgewählter Zielgruppen. Media- und Strukturanalysen mit ausgewählten Online-Planungstools
und Markt-Media-Studien.
·
Qualitativ-interpretative
Methoden (Experteninterview, Umfragen, standardisierte
Erhebungen): Fallstudien und Praxisprojekte, Einsatz der
SINUS-Milieus zur Zielgruppenplanung.
Lehr- und Lernmethoden:
·
Seminaristischer Unterricht / Übungen
·
Selbstgesteuertes Lernen / Gruppenarbeiten
·
Gastvorträge / Praxisprojekte
Literatur:
·
Bruhn, M., Kommunikationspolitik + Übungsbuch.
·
Bruhn, M., Esch,
F.-R. & Langner, T., Handbuch Instrumente der Kommunikation
·
Egans, J., Marketing
Communications.
·
Fuchs, W. & Unger,
F., Management der Marketing-Kommunikation.
·
Kloss, I., Werbung.
Handbuch für Studium und Praxis
·
Kreutzer, R.T., Praxisorientiertes
Online-Marketing.
·
Kroeber-Riel, W. & Esch, F.-R., Strategie und Technik der
Werbung.
·
Schweiger, G. &
Schrattenecker, G., Werbung.
Aktuelle Literaturempfehlungen werden in der Veranstaltung
bekannt gegeben.