Inhalte:
> Fallstudien und Spezialfragen in den Bereichen
Bilanzsteuerrecht, Ertragssteuerrecht, Verfahrensrecht.
> Erarbeitung und Bewertung der in aktuellen BMF-Schreiben
vertretenen Verwaltungsauffassung mit der aktuellen Rechtsprechung des BFH und
mit den in der Literatur vertretenen Meinungen in ausgewählten Bereichen von
Ertragsteuer, Bilanzsteuerrecht, Verfahrensrecht.
> Simulierung von Strukturen anhand von steuerlichen
Case Studies, die den berufsfachlichen Anforderungen entsprechen.
> Simulationselemente als Fragestellung aus den
Bereichen der Berufsexamina.
> Präsentation der erarbeiteten Case Studies,
Sachverhalten, Thesen und Projekte inkl. Diskussion.
Ziele / Kompetenzen:
Nach
Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
> Methodenkompetenz:
Durch die Bearbeitung von Case Studies, das bereits vorhandene steuerfachliche
Wissen mit der Praxis zu verknüpfen.
> Selbstkompetenz
und Sozialkompetenz: Selbst erarbeitete Case Studies, Sachverhalte, Thesen und
Projekte zu präsentieren und zu diskutieren.
> Fachkompetenz:
Die aktuelle wissenschaftliche Diskussion, Gesetzesänderung/-entwürfe/-vorhaben
im Bereich Ertragsteuern und Bilanzrecht zu analysieren und zu bewerten.
> Eigenständig
Thesen zu aktuellen bilanzsteuerrechtlichen Gestaltungsmodellen bzw.
Problemstellungen zu entwickeln.