Lernziele / Kompetenzen:
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
Die
Notwendigkeit nachhaltiger Unternehmensführung (= Management) und den
systemtheoretischen Management-Begriff zu verstehen. Geschichte und
Grundlagen des Managements verstehen.
Darüber hinaus verstehen die
Studierenden die wesentlichen Aspekte des normativen, strategischen und
operativen Managements und speziell den Kundenwert als Zweck einer
wertschöpfenden Organisation.
Sie verstehen, warum Geschäftsmodelle und Prozesse den Übergang vom strategischen zum operativen Management bilden.
Sie
verstehen und können die Methoden des Prozessmanagements anwenden und
deren Effizien in Bezug zum Kundenwert analysieren und bewerten.
Lehrinhalte:
Grundlagen:
- Geschichte und Grundlagen des Managements verstehen
- Nachhaltiges Management (Notwendigkeit und Paradigmenwechsel)
- Kundenwert als Ziel der nachhaltigen Wetrtschöpfung, Kundenzufriedenheit und -begeisterung
- Prozessmanagement als wertschöpfungsorientierte Perspektive auf Organisationen
Anwendungen des Prozessmanagements in Organisationen:
- Prozessidentifikation mit Prozesslandkarten
- Prozessanalyse
- Prozessdokumentation
- Prozessverbesserung
Lehrform:
Seminaristischer Unterricht, Exkursion
Literatur:
Wird von den zuständigen Lehrenden bekannt gegeben.