Inhalte: 
> Kundenwert als Ziel der Wertschöpfung 
> Wertschöpfungssystem und Wertschöpfungsnetzwerk 
> Customer Journey Management 
> Prozessmanagement 
> Projektmanagement 
> Ressourcenmanagement 
> Produktionsmanagement (Service Delivery und Service Recovery) 
> Beschwerdemanagement 
Ziele / Kompetenzen: 
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage: 
Fachkompetenz: 
> Wesentliche nationale und internationale Wertschöpfungsnetzwerke einzuordnen und Methoden zur Steuerung und Optimierung
der Erbringung von inner- wie zwischenbetrieblichen Services anzuwenden. 
> Das erlernte Wissen auf die Anforderungen einer Serviceorganisation zu übertragen und situationsbezogen einzuordnen. 
> Ausgewählte Wertschöpfungssysteme zu analysieren, zu beurteilen und weiterzuentwickeln. 
Methodenkompetenz: 
> Grundlegende Methoden und Verfahren zur Steuerung und Optimierung von Wertschöpfungssystemen und -netzwerken auf spezifische Produkt- bzw. Betriebserfordernisse anzuwenden. 
> Servicemanagement als einen zentralen Managementbaustein im Zusammenspiel zwischen Lieferanten, Kunden und Unternehmen zu verstehen.