Inhalte: Sachenrecht 
> Vertiefung des Abstraktionsgrundsatzes, Definitionen
und Abgrenzungen. 
> Sicherung von Geld- und Warenkreditgebern durch Real-
und Personalsicherheiten. 
> Abtretung, wirtschaftliche Bedeutung und
Gestaltungsmöglichkeiten. 
> Eigentumsvorbehalt, Gestaltung und Gefahren sowie
deren Lösungen. 
> Anwartschaftsrechte, rechtliche und wirtschaftliche
Bedeutung. 
> Sicherungsübereignung und Abgrenzung zum Pfandrecht. 
> Gutgläubiger Erwerb im BGB. 
> Immobiliarsicherheiten, Arten, Umfang,
Haftungsfragen, Haftungsfolgen. 
> Bürgschaften, Schuldbeitritt, Schuldübernahme –
Abgrenzung und Gestaltung. 
> Sicherungsabrede, Bedeutung und
Gestaltungsmöglichkeiten. 
> Konkurrierende Sicherheiten und Folgen. 
> Erscheinungsformen der Sittenwidrigkeit im
Kreditsicherungsrecht und deren Folgen. 
> Höchstrichterliche Rechtsprechung. 
Ziele / Kompetenzen: 
Nach
Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage: 
> Fachkompetenz: Auf Grundlage des Moduls
Wirtschaftsprivatrecht I erweiterte juristische Fragestellungen aus dem BGB – schwerpunktmäßig
aus dem Sachenrecht – und Arbeitsrecht beurteilen zu können.
> Methodenkompetenz: Die
betriebswirtschaftliche Relevanz spezifischer rechtlicher Sachverhalte zu
erkennen und das Zusammenspiel von Betriebswirtschaft und Recht sowie die Verzahnung
von Fragestellungen zu analysieren.
> Als Betriebswirt auch bei komplexeren
rechtlichen Sachverhalten dem Rechtsexperten als fachkundiger
Kommunikationspartner im Betrieb zur Verfügung zu stehen.
> Durch fundierte Kenntnisse aus dem
Individualarbeitsrecht, frühzeitig mögliche Probleme in Unternehmen zu erkennen
und erste plausible Lösungsvorschläge zu erarbeiten.
>  Selbstkompetenz: Sensibel
und interessiert gegenüber aktuellen Rechtsentwicklungen mit betrieblicher
Relevanz zu sein.