Inhalte:
> Einkommensteuer und Grundzüge
der internationalen Besteuerung.
> Umsatzsteuer. 
> Gewerbesteuer. 
> Körperschaftsteuer.
> Erbschaft- und
Schenkungsteuer. 
> Fallstudie zur Rechtsformwahl.
> Aktuelle
Anwendungsbeispiele. 
Ziele / Kompetenzen: 
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage: 
> Fachkompetenz: Die Grundzüge und das Wesen des deutschen Steuersystems zu verstehen und anzuwenden.
> Erste Fälle eigenständig zu bearbeiten. 
> Methoden- und Selbstkompetenz: Bei komplexeren Fallkonstruktionen das Erfordernis der Einholung einer fachkompetenten Expertenmeinung zu erkennen und als fundierter Gesprächspartner auftreten zu können. 
> Methodenkompetenz: Die gewonnenen inhaltlichen Erkenntnisse auf praktische steuerliche Probleme im betrieblichen Alltag anzuwenden.
> Sensibel und interessiert gegenüber aktuellen steuerlichen Entwicklungen mit betrieblicher Relevanz zu sein.