Inhalte: 
> Abgrenzung internes und
externes Rechnungswesen.
> Erfassung, Systematisierung,
Bewertung, Abgrenzung, Verrechnung der Kosten. 
> Aufgabe und Zweck der
kalkulatorischen Kosten. 
> Gestaltung, Durchführung,
Auswertung einer Kostenstellenrechnung.
> Verrechnung von Kosten
interner und externer Leistungen innerhalb des Unternehmens. 
> Gestaltung, Aufbau einer
Kostenträgerrechnung. 
> Aufbau, Anwendungsbereiche
der Vollkosten- und Teilkostenrechnung. 
> Ein- und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung.
> Deckungsbeitragsoptimale
Produktionsprogrammplanung. 
> Angebotskalkulationen und
Besonderheiten bei kleinen und mittleren Unternehmen.
> Fallstudie zur
Angebotskalkulation, Controlling, betriebswirtschaftliche Auswertungen.
Ziele / Kompetenzen:
Nach
Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage: 
> Fachkompetenz: Die Gestaltungselemente
der Kosten- und Leistungsrechnung als Teilbereiche des betrieblichen
Rechnungswesens und des betrieblichen Informations- und Controllingsystems zu
untersuchen. 
> Verursachungsgerechte Kostenzuordnungen
zu verstehen.
> Angebotskalkulationen anzufertigen.
> Die vermittelten Kenntnisse und
Fähigkeiten in die eigene betriebliche Praxis, z.B. durch Kennzahlenanalyse, zu
transferieren.
> Controlling als ein zentrales
Managementinstrumentarium zu begreifen.
> Methodenkompetenz: Das
Wissen zur Vertiefung auf praxisrelevante Übungen, konkrete Fälle und
Spezialfragen anzuwenden.