Inhalte:
> Überblick über
volkswirtschaftliche Fragestellungen.
> Grundmodell eines Marktes.
> Theorie des Haushalts.
> Theorie der Unternehmung.
> Verhalten von Unternehmen
bei vollkommener Konkurrenz.
> Verhalten
von Unternehmen bei Marktmacht.
Ziele / Kompetenzen:
Nach
Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
> Fachkompetenz: Grundlegende
mikroökonomische Zusammenhänge zu analysieren.
> Das wirtschaftliche Verhalten von
Unternehmen und Haushalten zu interpretieren.
> Die Preisbildung auf unterschiedlichen
Märken zu beurteilen.
> Reale Wirtschaftssachverhalte mit
theoretischen volkswirtschaftlichen Modellen zu vergleichen und sinnhafte
Schlussfolgerungen zu ziehen.
> Methodenkompetenz: Mikroökonomische
Aufgabenstellungen zielführend zu erarbeiten.