Lernziele / Kompetenzen
In diesem Modul erlernen die Studierenden die zentralen ökonomischen und regulatorischen Rahmenbedingungen des Bankgeschäfts, die grundlegenden bankinternen Risikomanagementverfahren und -prozesse sowie ausgewählte damit verbundene theoretische und methodische Grundlagen und Herausforderungen. Auf Grundlage dieser Kenntnisse sowie dem anwendungsorientierten Einsatz von MS-Excel zur Analyse finanzwirtschaftlicher Daten, werden die Studierenden befähigt, eigenständig auch komplexere bankbetriebliche Problemstellungen zu analysieren und zu evaluieren und auf dieser Basis entsprechende Lösungsansätze zu entwickeln. Ausgewählte Fragestellungen werden dabei u.a. auch in selektiven Übungseinheiten in kleineren Gruppen analysiert, bewertet und umfassend diskutiert bzw. reflektiert. Durch den Besuch dieses Moduls erkennen die Studierenden die zentralen Herausforderungen des heutigen Bankbetriebs und erlernen die zentralen Kompetenzen, um diesen Herausforderungen mit geeigneten finanzwirtschaftlichen Lösungsansätzen effektiv und effizient zu begegnen.
Inhalte
(eine detaillierte Übersicht der Vorlesungsinhalte finden Sie im Moodle-Kurs zu BF.4)
1. Bankensystem, Geschäfte und Zielsysteme von Banken
2. Banksteuerung und Rentabilitätscontrolling
3. Risikomanagement
4. Bankenaufsicht als zentrale Rahmenbedingung des Bankgeschäfts
Eingesetzte Methoden der
Betriebswirtschaftslehre
In diesem Modul werden unterschiedliche Forschungs- und Analysemodelle bzw. -methoden eingesetzt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Simulationsmodellen (z.B. historische Simulation), Verteilungsmodellen (z.B. zur theoriegestützten Definition von Verteilungsparametern stochastischer Größen), Zeitreihenanalysemodellen (z.B. zur Ableitung von Verteilungsparametern stochastischer Renditen), normativen entscheidungstheoretischen Modelle (z.B. Anlageentscheidungen unter Unsicherheit), Bewertungsmodellen (z.B. Bond Pricing) sowie unterschiedlichen weiteren quantitativ-empirischen Modellen (z.B. vergleichende Kennzahlenanalysen unterschiedlicher Kreditinstitute) sowie qualitativ-interpretativen Methoden (z.B. Wettbewerbsanalysen, qualitative Vergleichsanalysen, Analysen unterschiedlicher Geschäftsstrategien).
Lehr-und Lernmethoden
Seminaristischer Unterricht, Lösung praxisorientierter Aufgabenstellungen und Fallstudien, Gruppenarbeiten / Diskussionen, PC-gestützte Modellberechnungen und Analysen (BYOD - Bring Your Own Device), Gastvorträge, selbstgesteuertes Lernen / Erfahrungslernen, Home Assignments.
Literatur
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.