Organisation – Zielsetzung des Seminars
• Zielsetzung des Seminars ist es, dass Sie sich einen fundierten Überblick über die vielfältige Thematik von Business Analytics erarbeiten; die fachliche „Klammer“ bildet dabei das Supply Chain Finance & Risiko Management
• Geplant ist es die Theorie mit Hilfe eines Praxisprojekt in Kooperation mit einer Firma zu vertiefen; beim Vorgehen werden Sie sich an einem praxisnahen Problemlösungsprozess PLP – ähnliche ein (Beratungs-) Projekt – orientieren, den wir gemeinsam mit dem Praxispartner simulieren
• Die Prüfungsform ist eine schriftliche Modularbeit (80%) – als Ausformulierung und Reflektion der Inhalte und Aktivitäten im PLP - und eine Note der laufenden Präsentationen (20%) vor dem Praxispartner
Prüfungsmodalitäten – Termine
• Beginn der Bearbeitung: 28. März 2025
• Spätester Rücktritt von der Prüfung bis 28. April 2025
• Vorbereitung und Durchführung von ca. 2-3 Terminen (Daten TBD) mit/beim Praxispartner; geht als mündliche Note (20%) in finale Bewertung ein
• Durchführung von Interviews beim Praxispartner im Mai und Juni, die Ergebnisse gehen in die Präsentationen und die Studienarbeit ein
• Abgabe der schriftlichen Modularbeit (80%) durch JEDEN Teilnehmer*
bis 24. Juli 2025 bis 8:00 Uhr -> Hochladen auf Moodle
Prüfungsmodalitäten – Modularbeit
• Die Modularbeit setzt sich aus den im Seminar, Coaching-Terminen und Präsentationen diskutierten Themen zusammen
• Es wird je EINE Modularbeit je Team angefertigt, jedoch muss jeder Abschnitt der Modularbeit eineindeutig einem Studierenden zugeordnet sein
• Inhaltlich soll die Modularbeit
• Die wesentlichen Aspekte der im Rahmen des Seminars bekanntgegebenen Literatur darstellen und darüber hinaus
• Die wesentlichen Aspekte der Diskussion und Schlussfolgerungen des Seminars beinhalten
• Als Abschluss sind bei jedem Thema eine kritische Würdigung und mögliche weitere Ansätze für Forschung & Praxis zu erläutern
• Den durchgeführten Problemlösungsprozess kritisch reflektieren
Prüfungsmodalitäten – Format Modularbeit
• Deckblatt (Namen, Matrikelnummer des gesamten Teams)
• Gliederung der Themenfelder und Untergliederung in Kernfragen
• (Annähernd) gleichmäßige Verteilung der Themen/Kernfragen auf die Teilnehmer des Teams und eineindeutig Zuordnung zum Studierenden
• Verzeichnisse: Abkürzungs-, Abbildungs- und Literaturverzeichnis
• Weitere Formalia:
• Der Gesamtumfang soll mindestens 12.000 Wörter betragen (also ca. 8-10 Seiten je Teilnehmer) – Bei weniger als 5 Teilnehmern je Team ist Umfang proportional zu kürzen; bei 4 Teilnehmern also 80%
• In den Anhang können die Teams Screenshots der 10 wichtigsten angefertigten Folien (2 pro Seite einfügen) mit einem kleinen Inhaltsverzeichnis und Bildunterschriften einfügen; jede Folie zählt 200 Worte
• Damit ergibt sich eine Wortanzahl im ausformulierten Teil von 10.000 (ca. 34 Seiten o. Abbildungen/5 = 5 Seiten pro Teammitglied)
• Schriftart Arial, Schriftgröße 12pt und Zeilenabstand einfach
• Ausgewählte Darstellungen können aus den zitierten Quellen können übernommen werden, falls Sie die gemachten Aussagen unterstützen; die Anzahl sollte aber nicht mehr als 5 Darstellungen pro Thema betragen
• Formal sauberes Zitieren, durchgehend nach einem System innerhalb einer Modularbeit eines Teams
• -Einheitliche Form und Stil innerhalb einer Modularbeit eines Teams
• Ehrenwörtliche Erklärung verpflichtend (Formulierung siehe Anhang)