4.2.16 Nachhaltiges Kommunikationstraining mit ausgewählten Kommunikationstheorien
Verwendbarkeit: Für
alle Studienrichtungen: Erweiterte Kommunikationsfähigkeiten für alle betriebswirtschaftlichen
Schwerpunkte
Modultyp: Wahlpflicht
Lehrform: Seminar
Angebotsfrequenz: Block
Lehrsprache: Deutsch
Semester: 4
SWS:4
ECTS-Credits (Leistungspunkte): 5
Korrespondierende Veranstaltungen: Praktikum
Workload: 50/5/5/90
Empfohlene Kenntnisse: Zum Zeitpunkt des Moduls ist das Praktikum vorgesehen oder bereits absolviert
Leistungsnachweis: ModA
Zugelassene Hilfsmittel: keine
Erstprüfer: Herr Dipl.-Kfm. (Univ.) Dipl.-Hdl. (Univ.) Albert Köhler
Zweitprüfer: Herr Prof. Dr. Alexander Bohnert
Dozent: Herr Dipl.-Kfm. (Univ.) Dipl.-Hdl. (Univ.) Albert Köhler
Aufgrund
des interaktiven Charakters der Veranstaltung können maximal 16 Studierende pro
Semester teilnehmen.
Ein
Teil der Lehrveranstaltung erfolgt voraussichtlich über Exkursion.
Lernziele:
Sozial-
und Persönlichkeitskompetenzen als Teil der sogenannten „Soft Skills“ sind ein
wichtiger Bestandteil für ein erfolgreiches Berufsleben.
Die
Lehrveranstaltung hat folgende Hauptlernziele:
·
- Die Teilnehmer kennen die grundlegenden Kommunikationsmodelle und
können diese in der Praxis anwenden.
·
- Die Teilnehmer wissen, wie sie überzeugend sprechen und
präsentieren.
·
- Durch Übungen werden die Teilnehmer auf künftige Präsentationen
und Sprechsituationen vorbereitet und reduzieren die Angst bei entsprechenden
Sprechanlässen.
·
- Die Teilnehmer kennen Konfliktmodelle und lernen, wie mit
Konflikten umgegangen werden kann.
·
- Die Teilnehmer lernen, Führungs- und Kritikgespräche zu führen.
·
- Die Teilnehmer lernen Moderationstechniken.
·
- Die Teilnehmer kennen Mittel zur Verbesserung ihrer Kommunikation
und können diese anwenden.
·
- Die Teilnehmer erlernen Grundlagen zur Verhandlungstechnik und
können diese in der Praxis anwenden.
·
- Die Teilnehmer lernen auch anhand der Modularbeit, sich besser zu
organisieren und zu strukturieren.
- Diese
Kenntnisse werden wissenschaftlich vermittelt und auch in praktischen
Übungssituationen vertieft. Die Modularbeit soll auch auf ein
wissenschaftliches Arbeiten vorbereiten.
Inhalte:
·
- Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen und Modelle
·
- Kommunikationsstile kennen lernen
·
- Feedback geben und nehmen
·
- Schwierige Gespräche erfolgreich gestalten
·
- Aktiv zuhören / Kritik verstehen
·
- Kommunikation in Gruppen / Rollen
·
- Fremdbild / Selbstbild
·
- Grundlagen Rhetorik
·
- Grundlagen Verhandlungstechnik
·
- Training von beruflichen Gesprächssituationen durch Rollenspiele
·
- Präsentationen vorbereiten und durchführen
Lehr- und
Lernmethoden:
·
- Seminaristischer Unterricht
·
- Gruppenarbeit und Diskussionen
·
- Präsentation; Diskussion und Evaluation
·
- Rollenspiele
·
- Übungsaufgaben und Fallbearbeitung
·
- Selbstgesteuertes Lernen
Literatur:
·
Antons, K.: Praxis der Gruppendynamik, Hogrefe, Göttingen, 1992,
5. Auflage
·
Benien, K.: Schwierige Gespräche führen, Rowohlt, Reinbek bei
Hamburg, 2003
·
Birkenbihl, M.: Train the Trainer, Verlag Moderne Industrie,
Landsberg, 1988, 7. Aufl.
·
Bohm, D.: Der Dialog - Das offene Gespräch am Ende der
Diskussionen, Klett-Cotta, Stuttgart, 1998
·
Corsten.M./Corsten H.: Schritt für Schritt zur Bachelorarbeit,
Vahlen, München, 2017
·
Covey, S.: Die 7 Wege zur Effektivität, Gabal, Offenbach, 2009,
14. Aufl.
·
Fengler, J.: Feedback geben. Beltz, Weinheim, 1998
·
Fey, G.: Sicher und überzeugend präsentieren, Walhalla,
Regensburg, 1998
·
Gerrig, R. J./Zimbardo. P.: Psychologie, Pearson, München, 2008,
20. Aufl.
·
Karmasin, M./Ribing, R: Die Gestaltung wissenschaftlicher
Arbeiten, Facultas Verlags- und Buchhandels AG, Wien, 2014, 8. Aufl.
·
Kornmeier, M.: Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht, Haupt,
Bern, 2018, 8.Aufl.
·
Langmaack, B./Braune-Krickau, M.: Wie die Gruppe laufen lernt,
Beltz, Weinheim, 1993, 4. Aufl.
·
Minto, B.: Das Prinzip der Pyramide - Ideen klar, verständlich und
erfolgreich kommunizieren, Pearson, München, 2005
·
Plate, M.: Grundlagen der Kommunikation, Vandenhoeck &
Ruprecht, Göttingen, 2015, 2. Aufl.
·
Rischar, K.: Schwierige Mitarbeitergespräche erfolgreich führen,
Moderne Verlagsgesellschaft, München, 1990
·
Saul, S.: Führen durch Kommunikation, Beltz, Weinheim, 1993
·
Schanz, G.: Die BWL-Story, UVK, 2019, 2. Aufl.
·
Schmidt, T.: Kommunikationstrainings erfolgreich leiten,
ManagerSeminare Verlag, Bonn, 2007, 3. Aufl.
·
Schulz von Thun, F.: Miteinander reden. Störungen und Klärungen.
Bd. 1-3, Rowohlt, Reinbeck bei Hamburg, 1981
·
Schulz von Thun, F./Ruppel, J./Stratmann, R.: Miteinander reden.
Kommunikationspsychologie für Führungskräfte, Rowohlt, Reinbeck bei Hamburg,
2000
·
Schützeichel, R.: Soziologische Kommunikationstheorien, UVK,
Konstanz, 2015, 2. Aufl.
·
Staehle, W.: Management: Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive.
Vahlen, München, 1990
·
Theissen, M. R.: Wissenschaftliches Arbeiten, Vahlen, München,
2017, 17. Aufl.
·
Träger, T.: Zitieren 2.0, Vahlen, München, 2016
·
Watzlawick, P./Beavin, J./Jackson, D.: Menschliche Kommunikation:
Formen, Störungen, Paradoxien, Huber, Bern, 1990, 8. Aufl.
·
Watzlawick, P.: Anleitung zum Unglücklichsein, Piper, München,
2003, 16. Aufl.
·
Watzlawick, P.: Die erfundene Wirklichkeit, Piper, München, 2002,
18. Aufl.
·
Zimbardo, G./Johnson, R./McCann, V.: Schlüsselkonzepte der
Psychologie, Pearson, München, 2015, 7.Aufl.