Hauptziel
ist die vertiefende Anwendung von Methoden des agilen Arbeitens anhand von
konkreten Aufgabenstellungen aus dem Umfeld Digitalisierung der Supply Chain (Einkauf,
Logistik). Zentraler Bestandteil des Moduls ist eine Projektarbeit, in der die Studierenden
im Team eine konkrete Problemstellung aus dem Umfeld der Digital Supply Chain
bearbeiten. Die Bearbeitung erfolgt mithilfe agiler Methoden. Die Ergebnisse
sollen im Pitchformat und der Nutzung von Multimedia-Techniken präsentiert
werden.
Im
Fokus stehen die Stärkung kollaborativer Fähigkeiten, die Anwendung moderner
Präsentationsformen sowie die Vertiefung von Lerninhalten zur Supply Chain.
 
Inhalte:
Thematisch-inhaltliche
Vorstellung und Bearbeitung ausgewählter Themenfelder aus dem Bereich Digitalisierung
des Supply Chain Managements, u.a.: 
 
- Digitalisierung 
- Aktuelle Megatrends
- Technologietrends
- Best Practices
- Big Data
     & Advanced Analytics 
- Kollaboration
     im Netzwerk
 
Berührte
Inhalte zu den Anwendungen des wissenschaftlichen Arbeitens, z. B.
- Literaturrecherche
- Strukturierung & Gliederung
- Datenerhebung
- Datenauswertung / -analyse
- Wissenschaftliches Schreiben
- Präsentation
 
 
Eingesetzte Methoden der
Betriebswirtschaftslehre:
- Modelle und Methoden der Analyse (Forschungs-
     und Analysemodelle):
Ausgewählte Methoden
des Agilen Projektmanagements, Literaturanalyse, Präsentationstechniken,
Strukturierte Problemlösung, Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
- Quantitativ-Empirische Methoden (Vergleichende
     – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen)
- Qualitativ-Interpretative Methoden
     (Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen):
Interpretation von
Lösungen im Sachkontext und Diskussionen von Fallbeispielen, Interviewformen
 
Eingesetzte Methoden des Agilen
Projekt-Managements:
- Grundlagen von SCRUM und SAFE im Überblick
- Anwendung des Toolsets von SCRUM an der
     konkreten Case Study mit dem Ziel im Rahmen des Semesters quantifizierbare
     Ergebnisse zu erzielen
- Agile
     Methoden wie Design Thinking, Objectives & Key Results
 
Lehr- und Lernmethoden:
- Selbstgesteuertes Lernen
- Gruppen- und Projektarbeit nach den Prinzipien
     des Agilen Projekt-Management
- Präsentationen & Elevator Pitches      
 
Literatur:
 
Zu
Methoden, z. B. 
-        
Albers, S./Klapper, D./Konradt,
U./Walter, A./Wolf, J. (Hrsg.) (2009), Methodik der empirischen Forschung, 3.
Aufl., Wiesbaden, Springer
-        
Heesen, B. (2014), Wissenschaftliches
Arbeiten: Methodenwissen für das Bachelor-, Master- und Promotionsstudium, 3.
Aufl., Berlin u.a., Springer
-        
Saunders,
M./Lewis, P./Thornhill, A. (2009), Research methods for business students, 4. Aufl.,
Harlow, Prentice Hall
-        
Yin,
R. K. (2013), Case Study Research: Design and Methods, Thousand Oaks.
 
Zu Agilem Projekt-Management
-        
Sutherland,
J.J. (2014), Scrum: The Art of Doing Twice the Work in Half the Time, Currency 
-        
Kenneth, S.R. (2012), Essential Scrum,
Addison-Wesley Professional
-        
Pearl,
J./Mackenzie D. (2018), The Book of Why, Penguin
-        
Sinek, S. (2021) Frag immer erst: Warum,
Redline, 9. Aufl.
-        
Plattner, H. / Meine, C. / Leifer, L.,
(Hrsg.) (2013) Design Thinking: Understand – Improve – Apply
(Understanding Innovation), Springer