Lernziele / Kompetenzen:
Die
Studierenden sind nach dem Besuch dieser Lehrveranstaltung in der Lage,
Entscheidungen der Unternehmen über Finanzierungen und Investitionen
inhaltlich zu verstehen, zu analysieren und kritisch zu bewerten. Sie
erlernen die wesentlichen Finanzierungsformen und Investitionskalküle,
deren Umsetzung in der Praxis sowie die Vor- und Nachteile einzelner
Finanzierungsalternativen.
Inhalte:
- Finanzierungsgrundlagen
- Investitionsrechnung
- Innenfinanzierung
- Eigenfinanzierung
- Fremdfinanzierung
- Kapitalmarktfinanzierung durch Effekten
- Strukturierte Finanzierungen
- Finanzcontrolling
Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre:
- Modelle und Methoden der Analyse (Forschungs- und Analysemodelle)
- Überblick
über Modelle und Methoden der Investition und Finanzierung von
Unternehmen unterschiedlicher Größenordnung und
Kapitalmarktorientierung.
- Darstellung und Analyse
unterschiedlicher Instrumente der Finanzierung und Investition sowie
essentieller damit zusammenhängender Finanz-/Bilanzkennzahlen
- Quantitativ-Empirische Methoden (Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen):
- Finanzierungs- und Investitionsrechnung
- Quantitative Analyse und Berechnung klassischer Finanz-/Bilanzkennzahlen der Ertrags- und Vermögenslage eines Unternehmen
Lehr- und Lernmethoden:
- Seminaristischer Unterricht mit Übungsaufgaben durch Einsatz quantitativer Methoden (zzgl. finanzmathematischer Übungen)
Literatur:
- Däumler, K.: Betriebliche Finanzwirtschaft, 10. A., Herne/Berlin 2013
- Däumler, K.: Investitionsrechnungsverfahren, 13. A. Herne/Berlin 2014
- Eilenberger/Ernst/Toebe: Betriebliche Finanzwirtschaft, 8. A., München 2012
- Zantow/Dinauer/ Schäffler: Finanzwirtschaft des Unternehmens, München 2016
- Wöhe/Bilstein/Ernst/Häcker: Grundzüge der Unternehmensfinanzierung, München 2013
- Weitere Fachliteratur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben