Lernziele / Kompetenzen
Ziel des Moduls ist die Erstellung von fundierten, praxisbezogenen und modernen Konzepten des New Business Development (NBD), Produkt- (PM) und Innovations-Management (IM).
Hierzu gehört vor allem:
§  Den aktuellen Wissenstand im Forschungsfeld des NBD, PM und IM zu verstehen und darstellen können.
§  Praxisbezogene Problemstellungen analysieren, reflektieren, „lösen“ und nachhaltig anwenden zu können.
§  Die Entwicklung und Anwendung von integrierten NBD-, PM- und IM-Konzepten.
§  Die gezielte Planung, Instrumentalisierung und Umsetzung von ausgewählten NBD-, PM- und IM-Maßnahmen.
§  Die Implementierung und Messung ausgewählter Konzepte und Maßnahmen (im „intersubjektiven“ Kontext).
§  Die Optimierung von ausgewählten Konzepten, Maßnahmen und Vorgehensweisen.
 
Inhalte
·       Strategische Ansätze des New Business Development Management (NBD), Produkt- (PM) und Innovations-Management (IM) 
·       “Opportunity Management”-Konzepte und Ansätze im Marketing- und Vertriebskontext
·       „Business Development“-Konzepte, Planungs- und Implementierungsmethoden
·       Strategische Konzepte und operative Maßnahmen und Instrumente eines ganzheitlichen Produktmanagement (PM)
·       Produktentwicklungsmanagement (PEM) und diesbezügliche Methoden, Instrumente und Tools
·       Marketing- und produktorientiertes Innovationsmanagement
 
Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre
r  Modelle und Methoden der Analyse  (Forschungs- und Analysemodelle) und v.a. der „Marketing Feasibility Study“
·       Segmentpotenzial-(SPOT-) und Segmentpositionierungs-(SPOS) Modell/Analyse
·       Produktentwicklungsprozess-Modell/Analyse
·       Produktideenfindungs-Modell
(zum Produktentwicklungskonzept-Ansatz)
·       Beispiele von Produktinnovationen/SimPD/ Kreativitätstechniken im I+T/ Automotive-und Maschinenbaubereich
r  Quantitativ-Empirische Methoden (Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen):
·       Sekundärdaten-Analysen
·       Korrelations-/Regressions-Analysen
·       Diskriminanz- und Cluster-Analyse
·       Scoring-Analysen
·       Innovation Scorecards
·       Simultaneous Product Development Models
·       Stage Gate Analysis/Method
·       Beispiele von Produktinnovationen/SimPD/ Kreativitätstechniken im I+T/ Automotive-und Maschinenbaubereich
r  Qualitativ-Interpretative Methoden (Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen):
·       Explorative Analysen und Interviews
·       Focus Group Analysis
·       Experteninterviews
·       Produktklinik-Erhebungen
·       Online Research Analysis
·       Kreativitätstechniken/Modelle
·       Morphologischer Kasten/Morphologie
·       Assoziationsverfahren und Attribute Listing
·       Beispiele von Produktinnovationen/SimPD/ Kreativitätstechniken im I+T/ Automotive-und Maschinenbaubereich
 
Lehr-und Lernmethoden
Seminaristischer, interaktiver Unterricht, Bearbeitung und Anwendung von Praxis- und Fallbeispielen, fallbezogene Ausarbeitungen und Referate
Literatur
Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben