Lernziele
Durch den Besuch des Moduls erkennen die Studierenden
die Herausforderungen und Wirkungszusammenhänge im Projektmanagement mit besonderem Fokus auf agilem Projektmanagement und Innovationsprojekte.
Fachkompetenz
Die Studierenden sind nach der erfolgreichen Teilnahme
an diesem Modul in der Lage, Projekte eigenständig in den relevanten
betriebswirtschaftlichen Kontext aufzusetzen, zu planen und durchzuführen. Dies
betrifft insbesondere das agile Projektvorgehen für agile Innovationsprojekte.
Methodenkompetenz
Die Studierenden können zudem die Herausforderungen
und die Erfolgsfaktoren des Programm- und Multi-Projektmanagement im
betrieblichen Umfeld analysieren, evaluieren und hinterfragen. Sie bearbeiten
projektbezogene Problemstellungen im betriebswirtschaftlichen
Kontext eigenständig unter Anwendung der vermittelten Methoden und Instrumente.
Selbstkompetenz
Die Studierenden können sich insbesondere in den
Übungseinheiten in kleineren Gruppen über die zu behandelnden Problemstellungen
austauschen und die gelernten Inhalte besprechen und anwenden.
Inhalte
- Agile
Projektmethoden (am Beispiel von SCRUM) und deren Skalierung für Programme
- Komplexität,
Unsicherheit und Dynamik im Umfeld von und in Projekten
- Planung: Projekt-Management,
Projektinitiierung und Projektplanung
- Projektsteuerung und -Monitoring (u.a.
Soll/Ist-Vergleich, Analyse des Status) & Projektabschluss/Projektabnahme-Verfahren
- Planung,
Steuerung und Monitoring: Unterstützung des Projekt-, Programm- und
Portfolio-Managements durch IT
Eingesetzte Methoden der
Betriebswirtschaftslehre
- Modelle und Methoden der Analyse (Forschungs- und
Analysemodelle):
- Planung:
Projektmanagement
- Projektinitiierung
und -Projektplanung (u.a. Risikomanagement, Wirtschaftlichkeitsrechnung)
- Projektsteuerung
und -monitoring (u.a. Soll/Ist-Vergleich, Analyse des Status)
- Projektabschluss/Projektabnahme-Verfahren
- Quantitativ-Empirische Methoden (Vergleichende –
statistische, mathematische Methode, Datenanalysen):
- Abschätzung
(Personal, Vorgänge, Termine, Kosten)
- Netzplan
(Einsatz- und Ablaufplan)
- Quantitative
Risikoanalyse
- Qualitativ-Interpretative Methoden
(Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen):
- Agile Managementmethoden
- Experteninterviews
(aktuelle Entwicklungen kritisch zu reflektieren und ihre Auswirkungen auf das
Unternehmen zu erkennen)
- Fallstudien in Form von
Case Studies
- Computer Simulation
(Abhängigkeiten und Wechselwirkungen von Projekten, Probleme und
Handlungsbedarf)
Lehr- und Lernmethoden
- Fallstudien, Gruppenarbeit
und Selbststudium
- Gruppen- und
Individualpräsentationen
- Learning Labs
- Exkursionen
- Demonstration möglicher
Werkzeuge
- Planspiel / Computer
Simulation
Literatur
- AHLEANN, F., ECKL, C.: Strategisches
Projektmanagement Praxisleitfaden, Fallstudien und Trends. Springer Gabler,
Berlin, 2013
- DEMARCO, T., MÄRTIN, D.:
Der Termin: ein Roman über Projektmanagement. Hanser, München. 2007
- GRIFFITHS,
M.: PMI-ACP Exam Prep: Rapid Learning to Pass the Pmi Agile Certified
Practitioner (Pmi-acp) Exam; von Rmc Pubns Inc, 2012
- HIRZEL, M. (Hrsg.): Projektportfolio-Management:
Strategisches und operatives Multi-Projektmanagement in der Praxis, 3. Auflage,
2011
- PMI:
A Guide to the Project Management Body of Knowledge von Project Management
Institute, 5th edition;
Project Management Institute, 2013
- PMI:
The Standard for Program Management, 2nd edition, Project Management
Institute, 2013
- SHENHAR,
A.J., DVIR, D., Reinventing Project Management: The Diamond Approach To
Successful Growth And Innovation. Harvard Business Pres., 2013.
- Sutherland, J. and Schwaber, K. (2020) ‘The Scrum Guide -
The Definitive Guide to Scrum: The Rules of the Game’. www.scrumguides.org.
Available at: http://www.scrumguides.org/docs/scrumguide/v2017/2017-Scrum-Guide-US.pdf.