Verwendbarkeit: Das gewonnene Grundverständnis über das Kaufentscheidungsverhalten von Konsumenten ermöglicht im operativen Marketing, insbesondere in der Kommunikations- und Markenpolitik, die Planung und Umsetzung des richtigen Instrumenteneinsatzes Modultyp: Pflichtfach
Lehrsprache: Deutsch
Lehrform: Seminaristischer Unterricht
Angebotsfrequenz: wöchentlich
Semester: 1. Studiensemester
SWS: 4
ECTS-Credits: 5
Workload 50 / 40 / 40 / 20
ErstprüferIn: Prof. Dr. Susanne Wigger-Spintig
ZweitprüferIn: Prof. Dr. Werner Thieme
DozentInnen: Prof. Dr. Susanne Wigger-Spintig
Korrespondierende Veranstaltungen M3.1
Erforderliche Vorkenntnisse: keine
Prüfungsform: ModA
Zugelassene Hilfsmittel: keine
Lernziele / Kompetenzen:
Die Studierenden kennen die grundlegenden theoretischen und methodischen Ansätze zur Analyse und Erklärung des Käuferverhaltens. Sie sind vertraut mit den psychologischen Prozessen und deren daraus resultierenden Verhaltensweisen. Sie kennen die wichtigsten Analysemethoden und können deren Einsatzfelder für die Konsumentenforschung richtig einschätzen. Sie sind in Lage marketingpolitische Aktivitäten kritisch zu hinterfragen und Problemlösungsvorschläge zu unterbreiten. Durch den Besuch der Veranstaltung erkennen die Studierenden das enge Zusammenspiel von verhaltenswissenschaftlichen Aspekten aus der Psychologie und Soziologie und dem Marketing. Inhalte Die Studierenden lernen die systematische Erklärung unterschiedlicher Verhaltensweisen im Kaufentscheidungsprozess. Nach einer Einführung in die Grundlagen der Konsumentenforschung wird der Bezugsrahmen zur Analyse der Kaufentscheidungsprozesse bei Konsumenten aufgespannt und im Anschluss die verschiedenen Determinanten des Konsumentenverhaltens und deren Analysemöglichkeiten aufgezeigt. Zur Vertiefung des theoretischen Lehrstoffs bearbeiten die Studierenden ausgewählte anwendungsorientierte Fragestellungen aus der Käuferverhaltensforschung im Rahmen einer bzw. mehrerer empirischer Fallstudien mit realen Problemstellungen aus der Praxis.
Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre
• Modelle und Methoden der Analyse (Forschungs- und Analysemodelle):
• Modelle des Kaufverhaltens • SOR-Modell • Kategorisierung von Kaufverhaltensweisen
• Fallstudien in unterschiedlichen Kaufprozessstufen
• Werbewirkungsmodelle
• Modelle der Einstellung r
Quantitativ-Empirische Methoden (Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen):
• Werbewirkungsmessungen
• Touch Point Analysen • Point of Sale Befragungen
• Käuferanalysen auf Basis von Paneldaten
• Analyse von kommerziellen Typologien
• Sekundärdatenanalyse von Verbraucherstatistiken
• Einstellungsmessung
Qualitativ-Interpretative Methoden (Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen):
• Assoziative Verfahren • Projektive Verfahren
• Apparative Beobachtungen
• Tiefeninterviews
• Konsumentenbefragungen
Lehr- und Lernmethoden Interaktives, skriptgestütztes Lehrgespräch, umfangreiche praktische Beispiele, Übungsaufgaben in Einzelarbeit, Gruppenarbeit in Form von kurzen Fallstudien und anschließender Präsentation zur Förderung der Teamarbeit und der im Marketing wichtigen Fähigkeit, Gedanken und Ideen zu präsentieren.
Literatur
• SELECTED TEXTS & MATERIAL (handouts etc.) / ausgewählte Artikel, Texte, Materialien.
• FOSCHT, Thomas; SWOBODA, Bernhard (2007): Käuferverhalten Grundlagen-Perspektiven-Anwendungen, 3. Aktual. Aufl., Gabler Wiesbaden.
• KROEBER-RIEL, Werner; WEINBERG, Peter; GRÖPPEL-KLEIN, Andrea (2009): Konsumentenverhalten, 9. Aufl., Vahlen, München. • KUSS, Alfred; TOMCZAK, Torsten (2007): Käuferverhalten. 4. Aufl., Lucius & Lucius, Stuttgart.
• SOLOMON, Michael; BAMOSSY, Gary; ASKEGAARD, Soeren (2001): Konsumentenverhalten – Der europäische Markt, Pearson, München.
• TROMMSDORFF, Volker (2008): Konsumentenverhalten, 7. Aufl.; Kohlhammer, München.
• Vertiefend: • BACKHAUS, Klaus ET AL. (2008): Multivariate Analyseverfahren, 12. Aufl., Springer, Berlin.
• HERRMANN, Andreas; HOMBURG, Christian; KLARMANN, Martin (Hrsg.) (2008): Handbuch der Marktforschung, 3. Aufl., Gabler Wiesbaden.