Lernziele / Kompetenzen
Die
Studierenden kennen die Grundlagen der Konzeption, Realisation und Kontrolle
der Unternehmens- und Marketingkommunikation und sind in der Lage, ausgewählte
Teilbereiche auf aktuelle Problemstellungen hin anzuwenden und eigenständige
Bewertungen vorzunehmen. Die Bearbeitung der Aufgabenstellung erfolgt in
Kleingruppen mithilfe der betriebswirtschaftlichen Modelle und Methoden eines
systematischen Kommunikationsmanagements und der empirischen Kommunikationsforschung.
Auf der Grundlage der zur Verfügung gestellten Materialien zum Praxisprojekt, sowie
eigenen Literaturrecherchen und Analysen, werden in einem mehrstufigen
Projektmanagementprozess die relevanten Sachverhalte selbstständig erschlossen und konzeptionelle
Ansätze und Ideen vor allem zur digitalen Kommunikation der jeweiligen Bezugsobjekte
entwickelt. Die Studierenden erarbeiten so Schritt für Schritt Lösungen zu den gestellten
Teilaufgaben, präsentieren und diskutieren die Ergebnisse mit dem Dozenten und den
Praxispartnern und erstellen ein integriertes Kommunikationskonzept. Auf diese
Art und Weise erlernen die Studierenden die Anwendung der Methoden und Techniken
des Kommunikationsmanagements und werden befähigt, sich eigenständig zu organisieren und ihr Kommunikations- und
Sozialverhalten zu schulen. 
 
Inhalte:
 
  - Rahmenbedingungen
      der Unternehmens- und Marketingkommunikation einschätzen.
- Gegenstandsbereiche
      eines systematischen Kommunikationsmanagements verstehen.        
- Entscheidungstatbestände
      einer strategischen Kommunikationsplanung.    
- Besonderheiten
      des Managements der internationalen Kommunikation. 
- Aktuelle
      praktische Fragestellungen der Unternehmenskommunikation in den
      theoretisch-konzeptionellen Bezugsrahmen einordnen, analysieren und bewerten
      
- Modelle
      und Methoden zur Durchführung von kommunikationsorientierten Situationsanalysen
      verstehen und anwenden
- Integrierte
      Kommunikationsstrategien mit Schwerpunkt digitale Kommunikation entwickeln
- Relevante
      Zielgruppensegmente identifizieren und analysieren
- Instrumente
      der Kommunikation planen und crossmedial umsetzen
- Techniken
      der Kommunikation verstehen und hinsichtlich ihrer praktischen Relevanz
      und Anwendbarkeit überprüfen
- Budgets
      festlegen und verteilen 
- Erfolg
      der Kommunikation messen  
 
 
Eingesetzte Methoden
der Betriebswirtschaftslehre
 
·      
Modelle und Methoden der Analyse:
Methoden einer kommunikationsbezogenen Situationsanalyse: Lebenszyklusanalyse,
Means-End-Analyse, Zielgruppenanalyse, Persona-Konzept, SWOT-Analyse, Portfolio-Analyse,
Imageanalyse, Positionierungsanalyse. Psychologische und soziologische Modelle
zu den Wirkungen und Beeinflussungstechniken der Kommunikation: S-O-R-Modell,
Involvement, Aktivierung, kognitive Prozesse, klassische Konditionierung. Entscheidungsorientierte
Ansätze eines systematischen Kommunikationsmanagements. Verfahren zur Messung
des Kommunikationserfolgs einzelner Kommunikationsinstrumente.
 
·       Quantitativ-empirische
Methoden: 
Planung
und Durchführung empirischer Forschungsprojekte. Nutzung von Daten aus der empirischen
Kommunikations- und Medienforschung. Media- und Strukturanalysen mit Online-Planungstools
und Markt-Media-Studien. 
 
·       Qualitativ-interpretative
Methoden: Durchführung von leitfadengestützten Experteninterviews
zur Vertiefung ausgewählter Themen- und Fragestellungen, Fallstudien, Design
Thinking Tools.  
 
Lehr- und Lernmethoden
·       Seminaristischer Unterricht | Fallbeispiele
| Übungen
·       Gruppenarbeiten | Selbstgesteuertes Lernen
| Coaching
·       Präsentation | Diskussion 
·       Gastvorträge | Praxisprojekte   
 
Literatur 
·      
Bruhn, M.,
Kommunikationspolitik 
·      
Bruhn, M., Unternehmens- und
Marketingkommunikation. Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement 
·       Bruhn, M., Esch, F.-R. & Langner, T., Handbuch Instrumente der
Kommunikation
·       Bruhn, M., Esch, F.-R. & Langner, T., Handbuch Strategische
Kommunikation
·      
Egans, J., Marketing Communications
·       Esch, F.-R., Langner, T. & Bruhn, M., Handbuch Controlling der
Kommunikation
·      
Hartleben, R.E., Kommunikationskonzeption
und Briefing
·      
Hermanns, A., Ringle, T., van
Overloop, P. (Hrsg.), Handbuch Markenkommunikation 
·      
Kreutzer, R.T., Praxisorientiertes Online-Marketing
·      
Kroeber-Riel, W. 
& Esch, F.-R., Strategie und Technik der Werbung 
·       Langner, T., Esch, F.-R. & Bruhn, M. Handbuch Techniken der
Kommunikation
·       Pepels, W. Kommunikationsmanagement
·       Schmidbauer, K. & Knödler-Bunte, E., Das Kommunikationskonzept 
·       Schweiger,
G. & Schrattenecker, G., Werbung
·       Zerfass, A. & Piwinger, M., Handbuch der Unternehmenskommunikation
                        Aktuelle Literaturempfehlungen werden in
der Veranstaltung gegeben.