Methodenkompetenz:
- Auf Basis der erworbenen Kenntnisse ihre zukünftigen Auftraggeber über die zu ihren unternehmerischen Aktivitäten passenden und deren Anforderungen entsprechenden Rechtsform zu beraten.
 - Aspekte unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen bei der Beurteilung von konstitutiven Unternehmensentscheidungen zu integrieren.
 
Sozialkompetenz:
- Unterschiedliche Sichtweisen zur Rechtsformwahl in einer Gruppe zu diskutieren und eine eigene Meinung abzuleiten.
 - Interdisziplinär in einem Team zu arbeiten.
 
Selbstkompetenz:
- das Erlernte zu reflektieren und Entschlusskraft für Entscheidungen zu stärken.
 
Lehrformen:
Seminaristischer Unterricht, Fallbeispiele und Übungen, Diskussionen, Exkursion
Teamarbeiten 
Teilnahmevoraussetzungen:
Keine 
Prüfungsformen:
Modularbeit (mindestens 10 bis maximal 20 Seiten,
Schriftart Arial o. Ä., Schriftgröße 12,
1,5 Zeilenabstand) 
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
Erreichen von mindestens Note 4,0 
Verwendbarkeit des Moduls:
Master „Betriebliche Steuerlehre“ 
Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):5 / 120
Sonstige Informationen:- König, R./ Maßbaum, A./ Sureth, C.:Besteuerung und Rechtsformwahl, aktuelle Auflage, Herne.
 - Schneeloch, D.: Rechtsformwahl und Rechtsformwechsel mittelständischer Unternehmen: Auswahlkriterien, Steuerplanung, Gestaltungsempfehlungen, aktuelle Auflage, München.
 
Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität der Unterlagen in der Vorlesung bekanntgegeben.