Inhalte
1. Dualismus der Unternehmensbesteuerung: Besteuerung Personengesellschaften versus Kapitalgesellschaften
2. Gestaltungen bei der Offenlegung unter (teilweiser) Verwendung des Jahresergebnisses
3. Steuerliche Rechtsformunterschiede und gesellschaftsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten
4. Unterschiede bei der Steuerbelastung bei der laufenden Besteuerung
5. Unterschiede der Steuerbelastung bei der Thesaurierung, Veranlagungssimulationen
6. Das KG-Modell bzw. das Gewerbesteueranrechnungsmodell zur Reduzierung der Steuerbelastung beim Kommanditisten
7. Schuldrechtliche Verträge und ihre Wirkung auf die Gesamtsteuerbelastung
8. Umfang des Betriebsvermögens und Sonderfall Betriebsaufspaltung
9. Rechtsformabhängige Verlustnutzungsmöglichkeiten
10. Veräußerungen von Unternehmensanteilen: Share deal vs. Asset deal
11. Einfluss der Besteuerung auf Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen
12. Reinvestitionsrücklage und Investitionsabzugsbetrag in der Gestaltungsberatung
13. Einfluss der Besteuerung auf Finanzierungsentscheidungen
14. Eigenkapital- versus Fremdkapitalfinanzierung
15. Überentnahmen und Schuldzinsenabzug
16. Fremdfinanzierung bei Anteilserwerben
17. Finanzierungsentgelte und Gewerbesteuer
18. Bilanzielle und steuerliche Behandlung von Leasingverträgen
19. Unternehmensnachfolge (vorweggenommene Erbfolge vs. entgeltliche Übertragung)
Ziele / Kompetenzen
Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage
Fachkompetenz:
- Die Beratungsschwerpunkte bei kleinen und mittelständischen Unternehmen, dargestellt an praktischen Beispielen und Fallstudien, abzuschätzen.
- Selbständig komplexe praktische Beratungsprobleme und Herausforderungen mittelständischer Unternehmen beispielsweise unter dem Gesichtspunkt der Unternehmensnachfolge, Unternehmenserweiterungen oder von Finanzierungsvarianten auf Basis der erworbenen Kenntnisse zu erkennen und zu analysieren.
- Steuerbelastungsvergleiche und Steuerplanungsrechnungen für kleine und mittelständische Unternehmen zu erstellen.
- Investitions-, Finanzierungs-, Rechtsformwahl- und Rechtsformoptimierungsfragen unter steuerlichen Gesichtspunkten zu lösen.
Methodenkompetenz:
- Ihr erworbenes multidisziplinäres Wissen in konkrete Beratungssituationen zu integrieren und zu übertragen, ziehen Vergleiche und leiten Schlussfolgerungen ab.
- Komplexe Fälle unter Berücksichtigung der Auffassung des BFH, der Verwaltung und der aktuellen Literatur zu erarbeiten.
Sozialkompetenz:
- sich durch Gruppenarbeiten einem Team zu organisieren und ihre Ergebnisse interdisziplinär für die Zielgruppe gerecht aufzuarbeiten und zu präsentieren.
Selbstkompetenz:
- eigenständig zu lernen und Inhalte zu erarbeiten.
Lehrformen:
Fallstudien und Beispielaufgaben; Übungen,
Diskussionen, Gruppenarbeiten; Exkursion
Teilnahmevoraussetzungen:
Keine
Prüfungsformen:
Modularbeit, Präsentation
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
Erreichen von mindestens Note 4,0
Verwendbarkeit des Moduls:
Master „Betriebliche Steuerlehre“
Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):
5 / 120
Sonstige Informationen:- Struwe, J.: Finanzierung und Investition in KMU, aktuelle Aufalge., aktuelle Auflage, München.
- Bernstorff, C. von: Liquiditätsmanagement für mittelständische Unternehmen, aktuelle Auflage, Köln.
- Petersen, K./Zwirner, C./ Künkele, K.: BilMoG in Beispielen, aktuelle Auflage, Herne.
- König, R./Maßbaum, A./Sureth, C.: Besteuerung und Rechtsformwahl, aktuelle Auflage, Herne.
- Lorz, R./Kirchdörfer, R.: Unternehmensnachfolge – rechtliche und steuerliche Gestaltungen, aktuelle Auflage, München.
- Obermann, M.: Bilanzpolitik und Kreditvergabeentscheidungen, aktuelle Auflage, Wiesbaden.
- Niemeier, G. et al.: Einkommensteuer, grüne Reihe, aktuelle Auflage, Achim.
Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität der Unterlagen in der Vorlesung bekanntgegeben.