Inhalte
1.
Spezialfälle der Umsatzsteuer: Versandhandel, EU-Binnenmarkt,
Innergemeinschaftlicher Erwerb und Lieferung, Organschaft,
Reihengeschäft und E-Commerce
1.1. Entstehung der Steuer und Steuerschuldner
1.2. Anforderungen an eine Rechnungserteilung
1.3. Unberechtigter Steuerausweis
1.4. Vorsteuerabzug und Berichtigungen
1.5. Margenbesteuerung
1.6. Innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft
1.7. Typische Gestaltungsmöglichkeiten
2. Bewertungsrecht2.1. Allgemeine Rechtsgrundlagen
2.2. Bewertung von Wertpapieren, Aktien und Investmentanteilen
2.3. Bewertung von Kapitalforderungen und -schulden
2.4. Bewertung von wiederkehrenden Nutzungen und Leistungen
2.5. Bewertung von Grundstücken
2.6. Bewertung des Betriebsvermögens und von Anteilen an Kapitalgesellschaften
2.7. Begünstigtes Vermögen, § 13 a, b ErbStG; Gestaltungsüberlegungen, Reformüberlegungen
3. Verfahrensrecht II und Finanzgerichtsordnung3.1. Finanzgerichtsordnung
3.2. Einspruchsverfahren
3.3. Einstweiliger Rechtsschutz
3.4. Vollstreckungsverfahren
3.5. Steuerstrafrecht
3.6. Verfahrensrechtliche Möglichkeiten, Chancen und Risiken (mit praktischer Fallstudie)
4.
Wissenschaftliche Reflektion und Diskurs/ Forschungsaufgabe/ -projekt
bzw. -diskussion Umsatzsteuer, Bewertungsrecht, Verfahrensrecht IIAnalyse
und Bewertung der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion,
Gesetzesänderungen/-ent-würfe/-vorhaben anhand von ausgewählten
Bereichen aus der Umsatzsteuer, dem Bewertungs-recht und dem
Verfahrensrecht II.
Ziele/Kompetenzen
Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage:
Fachkompetenz:- Materiell-rechtlich
komplexe Umsatzsteuerrechts- Fallgestaltungen einschließlich der
grenzüberschreitenden Leistungen zu interpretieren.
- Verschiedene
steuerliche Vermögensarten zu bewerten und dies in einer für die Praxis
und (z.B.) die Steuerberaterprüfung angemessenen inhaltlichen wie
zeitlichen Fallvorgabe zu bearbeiten. Sie können entscheidende
Verfahrensarten sowie deren Rechtsgrundlagen erarbeiten und Mandanten
gegebenenfalls aufklären und beraten.
- Komplexe
steuerliche Fälle hinsichtlich der steuerlichen Auswirkungen zu
durchringen und können entsprechend beraten. Sie verfügen über
Kenntnisse zur Funktionsweise und Abläufen der Finanzgerichte, sowie die
sich daraus ergebenden Optionen und Pflichten eines Mandanten.
- Auf
Basis der erworbenen Kenntnisse, Unternehmen im Umsatzsteuerrecht
umfassend zu beraten und die damit in Zusammenhang stehenden Prozesse
abzuwickeln und zu optimieren. Steuergestaltende Maßnahmen,
USt-Voranmeldungen und gängige Anträge können selbstän-dig erarbeitet
werden.
- Aufgrund der erworbenen Kenntnisse den Wert von
Betriebsvermögen und Privatvermögen zu berechnen und
Verbesserungsvorschläge bzw. Gestaltungen zu entwickeln. Sie
prognostizieren Risiken und Chancen im finanzgerichtlichen Verfahren und
bewerten ihre Eigenverantwortung bei der Vertretung eines Unternehmens
im finanzgerichtlichen Verfahren.
Methodenkompetenz:
- Die
in aktuellen BMF Schreiben vertretene Verwaltungsauffassung mit der
aktuellen Recht-sprechung des BFH und mit den in der Literatur
vertretenen Auffassungen zu vergleichen, zu beurteilen und folgerichtige
Schlüsse zu ziehen.
Sozialkompetenz:
- Die erarbeiteten Thesen im Rahmen von Präsentationen und Gruppendiskussionen zu verteidigen.
- In
der Gruppe im Rahmen des Forschungsprojektes bzw. -diskussion die
jeweils ausgewählten Bereiche des Umsatzsteuerrechts, Bewertungsrechts,
Verfahrensrechts und Finanzgerichtsordnung zu diskutieren.
Selbstkompetenz:- Eigenständig
Thesen zu aktuellen umsatzsteuerlichen, bewertungsrechtlichen und
verfahrensrechtlichen Gestaltungsmodellen bzw. Problemstellungen zu
entwickeln.
Lehrformen:
Seminaristischer Unterricht, Fallbearbeitung und Fallstudien, Diskussionen, Gruppenarbeiten; Exkursion
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:
Erreichen von mindestens Note 4,0
Verwendbarkeit des Moduls:
Master „Betriebliche Steuerlehre“
Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):
6 / 120
Sonstige Informationen: Siehe Literaturempfehlung M8- Andrascek-Peter, R. et al.: Fallsammlung Abgabenordnung, aktuelle Auflage, Herne.
- Andrascek-Peter, R. et al.: Lehrbuch Abgabenordnung. Finanzgerichtsordnung, aktuelle Auflage, Herne.
- Ax, R. et al.: Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung, aktuelle Auflage, Stuttgart.
- Vogel, A./Schwarz, B.: Kommentar zum Umsatzsteuergesetz (UStG), aktuelle Auflage, Planegg.
Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität der Unterlagen in der Vorlesung bekanntgegeben.