Lernziele / Kompetenzen:
Fach- und Methodenkompetenz:
- Die Studierenden
erfassen die Bedeutung der Digitalen Transformation und erkennen deren
Relevanz für Unternehmen diverser Branchen
- Die Studierenden
erlernen grundlegende Methoden und Konzepte im Bereich der Digitalisierung
sowie des Managements digitaler Geschäftsprozesse
- Die Studierenden werden
befähigt, bestehende Strukturen und Geschäftsprozesse eigenständig zu
analysieren, zu dokumentieren und zu bewerten
- Die Studierenden sind
mit gängigen Ansätzen des Requirements Engineering vertraut und können
diese eigenständig anwenden
- Die Studierenden sind in
der Lage, bestehende Geschäftsprozesse eigenständig zu
Optimierungspotenziale im Kontext der Digitalisierung zu identifizieren
- Die Studierenden sind in
der Lage, das Potenzial digitaler Technologien zur Weiterentwicklung von
Geschäftsmodellen zu erkennen, zu bewerten und innovative Lösungen zu
implementieren
- Die Studierenden werden
befähigt, gängige Ansätze des Change Management zielgruppenorientiert
anzupassen und einzusetzen
Soziale Kompetenz:
- Die Studierenden wägen
Unterschiedliche Interesse ab und nehmen dabei diverse Perspektiven ein
- Die Studierenden können
komplexe themenbezogene Fragestellungen eigenständig identifizieren und
passgenaue Lösungen erarbeiten
- Die Studierenden
entwickeln ihre Präsentationsfähigkeiten weiter
Lehrinhalte:
Grundlagen der Digitalisierung:
- Management von
Betriebliche Anwendungssysteme
- IT-Strategie und
IT-Management
- Digitalisierungstrends
und deren Auswirkungen auf Unternehmen und deren Strategien
Digitale Prozesse und digitale Transformation:
- Einsatz von digitalen
Technologien und der Digitalen Transformation
- Entwicklung und
Bewertung von digitalen Geschäftsmodellen
- Prozessdigitalisierung als wesentlicher Baustein der digitalen Transformation
Einsatz von digitalen Prozessen im Unternehmenskontext:
- Dokumentation, Analyse
und Weiterentwicklung von Geschäftsprozessen
- Anwendung von Change
Management mit Bezug auf Prozesstransformation
Lehrform:
Seminaristischer Unterricht: Fallbearbeitung und
Fallstudien; Exkursion; Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele; Diskussion und
Moderation; Übungsaufgaben; Multimedialer Einsatz; ggf. online Lehre
Literatur:
- Hoffmeister, C. (2022). Digital Business Modelling:
Digitale Geschäftsmodelle verstehen, designen, bewerten. Carl Hanser Verlag
GmbH Co KG.
-
Kreutzer, R. T. (2021). Toolbox für Digital
Business. Springer Books.
-
Bodemann, M., Fellner, W., & Just, V. (2021).
Zukunftsfähigkeit durch Innovation, Digitalisierung und Technologien. Berlin,
Heidelberg: Springer-Verlag GmbH.
-
Schallmo, D. R. (2016). Jetzt digital
transformieren. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
-
Schmelzer, H.J., Sesselmann, W. (2013).
Geschäftsprozessmanagement in der Praxis: Kunden zufrieden stellen –
Produktivität steigern – Wert erhöhen
-
Kollmann, T. (2020). Grundlagen der Digitalen
Wirtschaft. In Handbuch Digitale Wirtschaft (pp. 21-52). Springer Gabler,
Wiesbaden.
- Weber, P., Gabriel, R., Lux, T., & Schroer, N.
(2019). Basiswissen Wirtschaftsinformatik.