Inhalte
1. Beteiligungen, Umlaufvermögen
1.1. Beteiligungen und Erträge aus Beteiligungen
1.2. Umlaufvermögen
2. Rücklagen, Rückstellungen, Bilanzänderungen und Betriebsprüfung
2.1. Rücklagen, Sonderposten mit Rücklageanteil
2.2. Rückstellungen
2.3. Bilanzänderungen, Betriebsprüfung, Bilanzzusammenhang und Kapitalangleichung
3. Forderungen, Rechnungsabgrenzungsposten, Waren
4. Verbindlichkeiten, Entnahmen, Einlagen
5. Wissenschaftliche Reflektion und Diskurs/ Forschungsaufgabe/ -projekt bzw. -diskussion Bi-lanzsteuerrecht II
Analyse
und Bewertung der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion,
Gesetzesänderungen/-entwürfe/-vorhaben anhand von ausgewählten Bereichen
im Bilanzsteuerrecht II.
Ziele/Kompetenzen:
Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage:
Fachkompetenz:
Die
bilanzielle Behandlung von Bilanzpositionen, wie Beteiligungen,
Umlaufvermögen, Sonderposten mit Rücklageanteil, Verbindlichkeiten und
Rückstellungen zu analysieren.
Die in den aktuellen BMF-Schreiben vertretene Verwaltungsauffassung mit
der aktuellen Rechstsprechung des BFH und mit den in der Literatur
vertretenen Auffassungen zu vergleichen, zu beurteilen und
folgereichtige Schlüsse zu ziehen.
Methodenkompetenz:
Eigenständig These zu aktuellen bilanzsteuerrechtlichen Gestaltungsmodellen bzw. Problemstellungen zu entwickeln.
Die erarbeiteten Thesen im Rahmen von Präsentationen und Gruppendiskussionen zu verteidigen.
Sozialkompetenz:
In
der Gruppe im Rahmen des Forschungsprojektes bzw. -diskussion die
jeweils ausgewählten Bereiche des Bilanzsteuerrechts zu diskutieren.
Selbstkompetenz:
Fundierte
Werturteile zu komplexen Bilanzproblemen und zu Besonderheiten bei
Personen- und Kapitalgesellschaften zu bilden und abzugeben.
Lehrformen:
Seminaristischer Unterricht, Exkursion
Fallbearbeitung und Fallstudien, Diskussionen
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:
Erreichen von mindestens Note 4,0
Verwendbarkeit des Moduls:
Master „Betriebliche Steuerlehre“
Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):
5 / 120
Sonstige Informationen: Siehe Literaturempfehlung M7
Blödtner, W./Bilke, K./Heining, R.: Lehrbuch Buchführung und Bilanzsteuerrecht, aktuelle Auflage, Herne.
Koltermann, J.: Fallsammlung Bilanzsteuerrecht, Aktuelle Auflage, Herne.
Simon, P./Göhring, H.: Grundkurs des Steuerrechts, Bilanzberichtigungen, aktuelle Auflage, Stuttgart.
Winkeljohann, N. et al.: Sonderbilanzen, Von der Gründungsbilanz bis zur Liquidationsbilanz, aktuelle Auflage, München.
Fanck/Guschl/Kirschbaum e.a.: Bilanzsteuerrecht und Buchführung, aktuelle Auflage, Stuttgart.
Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität der Unterlagen in der Vorlesung bekanntgegeben.