Inhalte
1. Bilanzierungsgrundsätze nach Handels- und Steuerbilanz1.1. Bilanzierungsgrundsätze, Ansatz dem Grunde nach
1.2. Zurechnung von Wirtschaftsgütern
1.3. Zuordnung von Wirtschaftsgütern zum Betriebs- oder Privatvermögen
1.4. Grundstücke und Grundstücksteile als Betriebsvermögen
2. Bewertung des Betriebsvermögens nach Handels- und Steuerbilanz2.1. Maßgeblichkeitsgrundsatz
2.2. Bewertungsmaßstäbe und Bewertungsregeln
2.3. Wertermittlungsverfahren
2.4. Abschreibungen und Zuschreibungen
3. Bilanzierung und Bewertung von Grundstücken
4. Bilanzierung und Bewertung von Beteiligungen
5. Wissenschaftliche Reflektion und Diskurs/ Forschungsaufgabe/ -projekt bzw. -diskussion Bilanzsteuerrecht
Analyse
und Bewertung der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion,
Gesetzesänderungen/-ent-würfe/-vorhaben anhand von ausgewählten
Bereichen Bilanzsteuerrecht. Teilnahme am Steuer-beraterkongress und
wissenschaftliche Diskussion der behandelnden Themen.
Ziele/Kompetenzen
Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage:
Fachkompetenz:
- Handels- und steuerrechtliche Jahresabschlüsse aufzustellen.
- Die
handelsrechtlichen Bilanzierungsgrundsätze und davon abweichende
steuerliche Besonderheiten auf die Steuerbilanz zu übertragen.
- Handels-
und steuerrechtliche Ansatz- und Bewertungsvorschriften zu deuten und
diese Kenntnisse in der beruflichen Praxis einzusetzen.
- Die Prinzipien zur Ermittlung des Mengengerüsts und des Ausweises nach handels- und steuerrechtlichen Grundsätzen anzuwenden.
Methodenkompetenz:
- Komplexe
Fälle aufzuarbeiten und vergleichen die in diesen Fällen vertretene
Verwaltungsauffassung mit der aktuellen Rechtsprechung des BFH und mit
den in der Literatur vertretenen Auffassungen.
- Analysieren
und bewerten die aktuelle wissenschaftliche Diskussion zu
Gesetzesänderungen/-entwürfen/-vorhaben im Bereich Bilanzsteuerrecht.
Sozialkompetenz:
- Anhand
von komplexen praktischen Fallbeispielen, insbesondere in
Gruppenarbeiten, die Rechnungslegung von Unternehmen aus verschiedenen
Sichtweisen zu beurteilen, insbesondere im Bereich Grundstücke und
ziehen folgerichtiger Schlüsse.
Selbstkompetenz:
- Eigene
und fremde Forschungsergebnisse bzw. Informationen kritisch zu
analysieren und zu bewerten und eigene (Praxis-) Forschung im Bereich
Bilanzsteuerrecht zu betreiben.
Lehrformen:
Fallbearbeitung und Fallstudien, Exkursion
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:
Erreichen von mindestens Note 4,0
Verwendbarkeit des Moduls:
Master „Betriebliche Steuerlehre“
Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):
6/120
Sonstige Informationen: - Coenenberg, A./Haller, A./Schultze, W.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, aktuelle Auflage, Stuttgart.
- Falterbaum, H. et al.: Buchführung und Bilanz, aktuelle Auflage, Achim.
- Förschle,
G. et al.: Beck‘scher Bilanzkommentar, Handels- und Steuerbilanz, §§238
bis 339, 342 bis 342e HGB mit IFRS- Abweichungen, aktuelle Auflage,
München.
- Horschitz, H. et al.: Bilanzsteuerrecht und Buchführung, aktuelle Auflage, Stuttgart.
- Maus,
G.: Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis / Bilanzsteuerrecht
und Buchführung, aktuelle Auflage, Weil im Schönbuch.
- Prinz, U.: NWB Praxishandbuch Bilanzsteuer-recht, aktuelle Auflage, Herne.
- Zimmermann, R. et al.: Die Personengesellschaft im Steuerrecht: Praxis-Ratgeber, aktuelle Auflage, Achim.
Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität der Unterlagen in der Vorlesung bekanntgegeben.