Inhalte
1. Einkommenssteuer: Grundlagen, Einnahme-Überschuss-Rechnung1.1 Einkommensteuerliche Grundlagen
1.2 Einnahmen-Überschuss-Rechnung
1.3 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
1.4 Betriebsaufspaltung
1.5 Veräußerungsgeschäfte nach § 17 und § 23 EStG
1.6
2. Körperschaftssteuer: Steuergestaltung; Steuerplanungslehre I2.1 Persönliche und sachliche Körperschaftsteuerpflicht im Detail
2.2 Beteiligung an anderen Körperschaften und Personenvereinigungen
2.3 Steuergestaltung und Steuerplanungslehre, Simulationen
3. Wissenschaftliche Reflektion und Diskurs/ Forschungsaufgabe/ Projekt bzw. -diskussion Ertragsteuern
Analyse und Bewertung der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion, Gesetzesänderungen/-entwürfe/-vorhaben anhand von ausgewählten Bereichen der Ertragsteuern. Exkursion zum Bundesfinanzhof mit Beisitzen und anschließendem Diskurs zum Verfahren.
Ziele / Kompetenzen
Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage
Fachkompetenz:
- Die aktuelle wissenschaftliche Diskussion zu Gesetzesänderungen/-entwürfen/-vorhaben im Bereich Ertragsteuern zu bewerten und zu analysieren, beurteilen komplexere ertragsteuerliche Problemstellungen und ziehen Schlussfolgerungen.
- Einkunftsarten aus Vermietung und Verpachtung zu charakterisieren bzw. zu differenzieren und verstehen die Besteuerung von Personengesellschaften dem Grunde nach.
- Verstehen von Einnahmen-Überschuss-Rechnung, Differenzieren und Charakterisieren von Veräußerungsgeschäften nach § 17 und § 23 EStG, Betriebsaufspaltung, Betriebsveräußerung, Betriebsaufgabe und Betriebsverpachtung § 16 EStG
- Steuergestaltung und –planung sowie Veranlagungssimulationen im Bereich Körperschaftsteuer zu analysieren, die Instrumentarien zur Verhinderung einer faktischen Doppelbesteuerung bei Beteiligungserträgen und Veräußerungsgewinnen zu diskutieren und steuerliche Gestaltungsmaßnahmen zu skizzieren. Sie wissen den Einfluss von Judikatur, Verwaltung und Gesetzgebung auf steuerliche Gestaltungsmaßnahmen zu interpretieren.
- Die Grundstrukturen der Steuerplanung im nationalen und internationalen Konzern zu unterscheiden, treffen Werturteile zu fachlichen Fragestellungen und können deren Auswirkungen bei verschiedenen Rechtsträgern abgrenzen und praktische Lösungsansätze kreativ begleiten.
Methodenkompetenz:
- Instrumente und Methoden der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung zielgerichtet abzuleiten und können Forschungsmethoden auf herausfordernde Themenstellungen übertragen.
Sozialkompetenz:
- Gruppendiskussionen anzuregen, eigene Meinungen zu argumentieren und zu debattieren.
Selbstkompetenz:
- Eigene und fremde Forschungsergebnisse bzw. Informationen kritisch zu analysieren, zu bewerten und eigene (Praxis-) Forschung zu betreiben.
Lehrformen:
Fallbearbeitung und Fallstudien, Exkursionen
Teilnahmevoraussetzungen:
Keine
Prüfungsformen:
Schriftliche Prüfung (mindestens 120 Minuten)
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
Erreichen von mindestens Note 4,0
Verwendbarkeit des Moduls:
Master „Betriebliche Steuerlehre“
Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):
8 / 120
Sonstige Informationen:- Niehus, U./Wilke, H.: Die Besteuerung der Personengesellschaften, aktuelle Auflage, Stuttgart.
- Preißer, M./Pung, A.: Die Besteuerung der Personen- und Kapitalgesellschaften, Kommentar, aktuelle Auflage, Weil im Schönbuch.
- Rick, E. et al.: Fallsammlung Einkommensteuer, aktuelle Auflage, Herne.
- Rick, E. et al.: Lehrbuch Einkommensteuer, aktuelle Auflage, Herne.
- Schulze, D./Zenthöfer, W.: Einkommensteuer, aktuelle Auflage, Stuttgart.
Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität der Unterlagen in der Vorlesung bekanntgegeben.