Inhalte
1. Grundzüge des Privat-, Wirtschafts- und Unternehmensrechts1.1. Einführung Privatrecht
1.2. Einführung Wirtschaftsrecht
1.3. Einführung Unternehmensrecht
1.4. Insolvenzrecht
2. Vertieftes Handelsrecht2.1. Handelsstand, Kaufmann, Handelsregister
2.2. Firma
2.3. Handelsvertreter, Kommissionär, Handelsmakler
2.4. Handelsgeschäfte und Handelsbräuche
3. Vertieftes Gesellschaftsrecht3.1. Kriterien der Rechtsformwahl
3.2. Numerus clausus des Gesellschaftsrechts
3.3. Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften
4. Konzernrecht4.1. Grundlage des Konzernrechts
4.2. Konzernbildungskontrolle
4.3. Unternehmensverbindungen
4.4. GmbH-Konzern
5. Umwandlungsrecht5.1. Grundlagen des Umwandlungsrechts
5.2. Motive für die Umwandlung
5.3. Arten und Ablauf der Umwandlung
5.4. Casestudy Umwandlung am Beispiel Verschmelzung
6. Unternehmenskauf6.1. Zivilrechtliche Grundlage, Share-Deal und Asset-Deal
6.2. Verhandlungsphase (Due Diligence, Letter of intent)
6.3. Signing und Closing
7. Interdisziplinäre Schnittstellen und Methodenlehre7.1. Juristische Fallbearbeitung
7.2. Einführung ins wissenschaftliche juristische Arbeiten
7.3. Schnittstellen zwischen Zivil-, Handels- und Gesellschaftsrecht zum Steuerrecht
Ziele/Kompetenzen
Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage:
Fachkompetenz:
- Umfassendes
Wissen und Verständnis der wissenschaftlichen Grundlagen des
Konzernrechts, des Umwandlungsrechts und des Unternehmenskaufs zu
besitzen.
- Wirtschaftsrechtliche sowie handels- und
gesellschaftsrechtliche Sachverhalte qualifiziert zu würdigen, ordnen
diese systematisch ein und leiten einen Bezug zur Steuerlehre ab.
- Einzelne
Unternehmensrechtsformen von der Gründung bis zur Beendigung zu
beurteilen und können in komplexen Fallkonstruktionen fundiert Stellung
nehmen.
Methodenkompetenz:
- Die
erworbenen Kenntnisse auf anspruchsvolle praktische rechtliche Fälle
und Fragestellungen, auch im internationalen Kontext, zu transferieren.
- Ihre Ergebnisse zielgruppengerichtet zu präsentieren.
Sozialkompetenz:
- Durch
Gruppenarbeiten, beispielsweise bei Fallbearbeitungen, soziale und
persönliche Fähigkeiten wie Kooperationsfähigkeit und Führungskompetenz
zu entwickeln.
Selbstkompetenz:
- sich Inhalte eigenständig zu erarbeiten und alleine zu lernen und entwickeln ihr Zeitmanagement weiter.
Lehrformen:
Seminaristischer Unterricht: Exkursion
Fallbearbeitung und Fallstudien;
Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele;
Diskussion und Moderation; Übungsaufgaben
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:Erreichen von mindestens Note 4,0
Verwendbarkeit des Moduls:
Master „Betriebliche Steuerlehre“ oder andere einschlägige Studiengänge
Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):
5/120
Sonstige Informationen:- Brox, H./Henssler, M.: Handelsrecht, aktuelle Auflage, München.
- Dauner-Lieb, B./Simon, S.: Kölner Kommentar zum Umwandlungsgesetz, aktuelle Auflage, Köln.
- Holzapfel, J./Pöllath R.: Unternehmenskauf in Recht und Praxis, aktuelle Auflage, Köln.
- Kuhlmann, J./Ahnis, E.: Konzern- und Umwandlungsrecht, aktuelle Auflage, Heidelberg.
- Meyer, J.: Handelsrecht, aktuelle Auflage, Berlin.
- Müßig P.: Wirtschaftsprivatrecht, aktuelle Auflage, Heidelberg.
- Oetker, H., et al.: Kommentar zum Handels- Gesetzbuch (HGB), aktuelle Auflage, München.
- Palandt, O.: Bürgerliches Gesetzbuch: BGB, aktuelle Auflage, München.
- Schäfer, C.: Gesellschaftsrecht, aktuelle Auflage, München.
- Spangemacher, K. et al.: Handels- und Gesell-schaftsrecht, aktuelle Auflage, Achim.
- Steinbeck, A.: Handelsrecht, aktuelle Auflage, Baden-Baden.
- Zimmermann, R./Zimmermann-Hübner, P.: Handels- und Gesellschaftsrecht: Europäisches Gesellschaftsrecht, aktuelle Auflage, Achim.
Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität der Unterlagen in der Vorlesung bekanntgegeben.