Inhalte
1. Vertiefung Betriebswirtschaftslehre1.1. Fallstudien Vertiefung BWL Fachwissen
1.1.1. Strategische Unternehmensentscheidungen
1.1.2. Spezifische Probleme des internationalen Managements
1.1.3. Organisatorische Gestaltungsprobleme von kleinen, mittleren und global agierenden Unternehmen
1.1.4. Management von Beratungsprojekten
1.2. Entrepreneurship
1.2.1. Aufbau und Ausgestaltung eines Businessplans
1.2.2. Analyse von Businessplänen unterschiedlicher Organisationen
1.3.
Analyse und Bewertung ausgewählter betriebswirtschaftlicher
Problemstellungen auf Basis anwendungsorientierter
betriebswirtschaftlicher Forschungsmethoden und auf Basis der gewonnenen
Erkenntnisse (Fallstudie).
2. Vertiefung betriebswirtschaftliches Rechnungswesen anhand von praktischen Fällen2.1. Jahresabschluss
2.2. Kostenrechnung
Ziele / Kompetenzen
Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage
Fachkompetenz:
•
Über ein vertieftes Wissen und Verständnis von Theorien, Modellen und
Methoden zu wirtschaftswissenschaftlichen Zusammenhängen im nationalen
sowie internationalen Rahmen entsprechend der aktuellen
fachwissenschaftlichen Diskussion, einschließlich ausgewählter Methoden
qualitativer und quantitativer Sozialforschung, zu verfügen.
•
Für ihre spätere Beratungstätigkeit relevantes, vertieftes,
betriebswirtschaftliches Wissen anhand von ausgewählten
betriebswirtschaftlichen Bereichen und praktischen Fällen anzuwenden,
beispielsweise an der Konstruktion von Businessplänen oder der
Bearbeitung von Fallstudien.
Methodenkompetenz:
•
Komplexe einzel- und gesamtwirtschaftliche Problemstellungen auch über
die Grenzen der eigenen Disziplin hinaus zu analysieren und können
Instrumente und Methoden der Betriebswirtschaft fundamental und
interdisziplinär anwenden.
• Vergleiche zu konzipieren und
richtige Schlussfolgerungen für das eigene bzw. für das
Mandantenunternehmen zu ziehen. Dabei wird auch der direkte Bezug u.a.
zum Rechnungswe-sen hergestellt.
Sozialkompetenz:
•
Durch Gruppenarbeiten, beispielsweise bei Fallbearbeitungen, soziale
und persönliche Fähigkeiten wie Kooperationsfähigkeit zu entwickeln.
Selbstkompetenz:
• Werturteile zu fachlichen Fragestellungen abzuleiten und qualifizierte, ergebnisorientierte Schlussfolgerungen zu ziehen.
Lehrformen:
Seminaristischer Unterricht:
Fallbearbeitung und Fallstudien; Exkursion;
Einführung in wissenschaftliche Arbeitsmethoden;
Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele;
Diskussion und Moderation; Übungsaufgaben;
Multimedialer Einsatz
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Erreichen von mindestens Note 4,0
Verwendbarkeit des Moduls: Master „Betriebliche Steuerlehre“
Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis): 5 / 120
Sonstige Informationen:
• Achleitner, A./Thommen, J.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, aktuelle Auflage, Wiesbaden.
•
Bass, B.: Bass & Stogdill´s Handbook of leadership: Theory,
research and managerial applications, aktuelle Auflage, New York.
• Bass, B.: Leadership and performance beyond Expectations, aktuelle Auflage, New York.
•
Drucker, P.: Classic Drucker Essential wisdom of PeterDucker from the
Pages of Harvard Business Review, aktuelle Auflage, Weinheim.
• Drucker, P.: Was ist Management? Das Beste aus
50 Jahren, aktuelle Auflage, Weinheim.
• Goffee, R.: Entrepreneurship in Europe, the social processes, aktuelle Auflage, London.
• Jameson, J.: Ultimate FE leadership and management Handbook, aktuelle Auflage, London.
• Schreyögg, G./Werder, A.: Handwörterbuch der Unternehmensführung und Organisation, aktuelle Auflage, Stuttgart.
• Wöhe, G.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,
aktuelle Auflage, München.
Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität der
Unterlagen in der Vorlesung bekanntgegeben.