Die
Studierenden lernen Geschäftsmodelle aus der Perspektive der Nachhaltigkeit zu
analysieren. Sie können die ökologischen Auswirkungen von
betriebswirtschaftlichen Maßnahmen über die Wertschöpfungskette hinweg
analysieren. Für die Analyse des Kaufverhaltens nutzen sie
verhaltenswissenschaftliche Ansätze und wenden diese unter besonderer
Berücksichtigung der Klimaimplikationen an. Dadurch erhalten Sie die Kompetenz,
die so genannte „Green Gap“ im Kaufverhalten zu analysieren und durch
(Marketing-) Maßnahmen positiv zu beeinflussen.
Die Studierenden werden die
Strukturen von Wertschöpfungsketten ausgewählter Branchen bzw. Unternehmen
analysieren, die Gestaltung in Hinblick auf ausgewählte Nachhaltigkeitsaspekte
bewerten und mögliche Maßnahmen ableiten, um ausgewählte ökologische oder
soziale Nachhaltigkeitsaspekte zukünftig im noch größeren Umfang bzw. überhaupt
erst erfüllen zu können.
Die
Analyse eines speziellen Themas vermittelt tiefergehende Kompetenzen im
Hinblick auf operatives Nachhaltigkeitsmanagement.
Das
Zusammenhangwissen entsteht durch die Einnahme verschiedener Perspektiven über
die Wertschöpfungskette. In Kleingruppen werden geeignete Erklärungs- und
Beschreibungsansätze angewendet. Durch Diskussion untereinander und mit
relevanten Stakeholdern wird die Kommunikationsfähigkeit erhöht. Schließlich
feilen die Studierenden in der Abschlusspräsentation an ihren
Präsentationsfähigkeiten.