InhalteTermin 11.04. – 12.04.Theoretischer Block:
- Was zeichnet eine Lebensversicherung aus?
- Welche Produkte bieten Lebensversicherer an?
- Wie kann die Vertriebssteuerung erfolgen?
- Nach welchen Kennzahlen wird der Vertrieb gemessen?
- Wie ist die Bilanz eines Versicherungsunternehmens aufgebaut?
Praktischer Block:
- Teilnehmer werden in mehrere Gruppen/Teams aufgeteilt
- Die Teams spielen in mehreren Durchgängen gegeneinander eine Unternehmenssimulation
- Es soll ein Neugeschäft simuliert werden und Auswirkungen des Neugeschäfts auf die Bilanz des Unternehmens diskutiert werden
Termin 16.05. – 17.05.Theoretischer Block:
- Was macht das Versicherungsunternehmen mit den Kundengeldern?
- Wie erfolgt die Kapitalanlage?
- Wie erfolgt die Steuerung in der Kapitalanlage?
Praktischer Block:
- Teilnehmer/Teams übernehmen die Rolle des Kapitalanlegers und investieren das Geld in Aktien und festverzinsliche Kapitalanlagen
- Die Ergebnisse der Simulationen werden im Plenum vorgestellt und diskutiert
Termin 13.06. – 14.06.Theoretischer Block:
- Wie werden die Kosten im Versicherungsunternehmen aufgeteilt?
- Wie kann man die Kosten zwischen den Versicherungsunternehmen vergleichen?
- Welche Rolle spiel die Rückversicherung?
- Wie beeinfluss die Rückversicherung die Ergebnisse?
Praktischer Block:
- Teilnehmer/Teams steuern die Kosten, in dem sie Projekte realisieren, die zur Kostensenkung führen
- Durch Beobachtung der Kostenquoten wird der Erfolg der Projekte gemessen
- Durch Einschaltung der Rückversicherung soll das Ergebnis des Versicherers geglättet werden
- Die Ergebnisse der Simulationen werden im Plenum vorgestellt und diskutiert
Lernziele und KompetenzenDie Studierenden
- können die theoretischen Grundlagen anwenden sowie nach finanziellen wert- und risikoorientierten Kriterien Entscheidungen treffen;
- berichten im Rahmen einer Präsentation über die in der Unternehmenssimulation als Vorstandsteam getroffenen strategischen und operativen Entscheidungen und bewerten und reflektieren diese kritisch;
- entwickeln ihre Kompetenzen bei der Zusammenarbeit in Teams;
- entwickeln ihre Kompetenzen im Umgang mit Komplexität bei unternehmerischen Entscheidungen.
Das Seminar findet in Kooperation mit der Versicherungsgruppe die Bayerische statt.