Status: vorläufig - kann sich jederzeit noch ändern
Erstprüfer:in
Prof. Dr. Jens Kleine
Zweitprüfer:in
Prof. Dr. Alexander Bohnert
Prüfungsform
ModA
Details zur Prüfung
Hilfsmittel
Voraussetzungen und Verwendbarkeit
Voraussetzungen für die Teilnahme
Verwendbarkeit
Inhalte und Qualifikationsziele
Status: vorläufig - kann sich jederzeit noch ändern
Inhalt:
Einführung in die Property & Casualty Versicherungen
Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (inkl. Zukunftstrends und neue Geschäftsmodelle)
Kollaborative Intelligenz von Menschen und Maschinen (Grenzen von KI-Systemen und Potenziale von Menschen, veränderte Aufgaben von Menschen bei der Mensch-Maschine-Interaktion, Konzept einer kollaborativen Intelligenz von Mensch und Maschine)
Einsatzmöglichkeiten von KI in den verschiedenen Wertschöpfungsstufen
Rechtliche und ethische Aspekte von KI in der Property & Casualty Versicherung
Prototypisches Modell zur Einführung von KI in der Property & Casualty Versicherung
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden können
aktuelle Entwicklungen in der Property & Casualty Versicherung beurteilen und hinterfragen diese;
Möglichkeiten und Grenzen von KI-Systemen beurteilen und die Auswirkung der Einführung künstlicher Intelligenz auf Menschen einschätzen;
rechtliche und ethische Aspekte von KI-Systemen in der Property & Casualty Versicherung einordnen;
die Komplexität und die Abhängigkeiten im Zuge der Einführung von KI einschätzen und kennen ein Vorgehensmodell;
ihre theoretischen Kenntnisse zur Bewertung von KI-Systemen anhand konkreter Beispiele auf praktische Fragestellungen anwenden.
Literaturhinweise:
Die vorbereitende Literatur und auch die weitergehende, forschungsbezogene Literatur werden im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben.