Status: vorläufig - kann sich jederzeit noch ändern
Erstprüfer:in
Prof. Dr. Steffen Steinicke
Zweitprüfer:in
LB Olivia Frank
Prüfungsform
ModA
Details zur Prüfung
Jeder/ Jede Studierende erhält ein eigenes Thema zu aktuellen Fragenstellungen im Management
Wissenschaftliches Poster inklusive Präsentation
Einleitung zur entsprechenden wissenschaftlichen Arbeit verfassen
Hilfsmittel
alles, es muss nur wissenschaftlich anerkannt und durchgängig angegeben werden
Voraussetzungen und Verwendbarkeit
Voraussetzungen für die Teilnahme
Verwendbarkeit
Inhalte und Qualifikationsziele
Status: vorläufig - kann sich jederzeit noch ändern
Lernziele / Kompetenzen:
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
Forschungsergebnisse verschiedener Institutionen
analytisch-kritisch zu beurteilen sowie eigene Forschungskonzepte zu
erstellen und umzusetzen.
Eigene Forschungsfrage herzuleiten und zu formulieren.
Das Forschungsdesigns zu erstellen und ggf. die Datenerhebung,
-analyse und -interpretation durchzuführen.
Die Studierenden erarbeiten beispielsweise gemeinsam
theoretische Grundlagen der empirischen Sozialforschung sowie die
dahinterliegenden theoretischen Konzepte von Primär- und
Sekundärforschung.
Sie
sind in der Lage, sich intensiv und objektiv-kritisch mit
wissenschaftlichen Problemstellungen auseinandersetzen und eigenständig
neue Forschungsansätze entwickeln.
Lehrinhalte:
Definition
und Inhalte empirischer Sozialforschung
Grundlagen
der Wissenschaftstheorie
Überblick
über Untersuchungsformen & -prozesse
Primär-
und Sekundärforschung
Quantitative
und qualitative Datenerhebung
Gütekriterien
Auswahl-
und Auswertungsverfahren
Transkriptionsverfahren
Verschieden inhaltliche Fragestellung zu formulieren und zu beantworten,
je nach aktueller Themenstellung.
Lehrform:
Seminaristischer
Unterricht, Exkursion
Literatur:
Wird von den zuständigen Lehrenden bekannt gegeben.