### **Lernziele / Kompetenzen:**
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
##### **Fachkompetenz:**
* Forschungsergebnisse verschiedener Institutionen analytisch-kritisch zu beurteilen sowie eigene Forschungskonzepte zu erstellen und umzusetzen. Dies umfasst sowohl die Erstellung des Forschungsdesigns als auch die Datenerhebung, -analyse und -interpretation.
* Die Studierenden erarbeiten gemeinsam theoretische Grundlagen der empirischen Sozialforschung sowie die dahinterliegenden theoretischen Konzepte von Primär- und Sekundärforschung.
* Erweitert wird die Fachkompetenz jeweils durch den von der Gruppe bestimmten fachlichen Inhalt des Forschungsprojekts.
##### **Methodenkompetenz:**
* Im Rahmen des Moduls erlernen die Studierenden die fundierte Auswertung in der Regel selbständig erhobener empirischer Daten. Dieses inkludiert insbesondere die Befähigung zur Untersuchung von abgeleiteten Aussagen hinsichtlich ihrer statistischen Signifikanz.
* Die Studierenden sollen Methoden und Techniken zur erfolgreichen Initiierung, Planung, Steuerung, Kontrolle und zum Abschluss eines Forschungsprojektes unter Berücksichtigung zeitlicher, räumlicher und inhaltlicher Vorgaben sowie herrschender Rahmenbedingungen anwenden.
##### **Sozialkompetenz:**
* Durch die gemeinsame Erarbeitung und Weiterentwicklung des Projektes von der gesamten Semestergruppe Inhalte in großen Gruppen zu erarbeiten, zu diskutieren und Ergebnisse zu präparieren.
##### **Selbstkompetenz:**
* Sich zuverlässig, eigenverantwortlich, selbstreflektierend und ergebnisorientiert in einer komplexen Gruppenarbeit einzusetzen.
* Sich intensiv und objektiv-kritisch mit wissenschaftlichen Problemstellungen auseinandersetzen und eigenständig neue Forschungsansätze entwickeln.
#### **Inhalte:**
* Definition und Inhalte empirischer Sozialforschung
* Grundlagen der Wissenschaftstheorie
* Überblick über Untersuchungsformen & -prozesse
* Primär- und Sekundärforschung
* Quantitative und qualitative Datenerhebung
* Gütekriterien
* Auswahl- und Auswertungsverfahren
* Transkriptionsverfahren
#### **Lehr- und Lernmethoden:**
Seminaristischer Unterricht: Fallbearbeitung und Fallstudien;
Exkursion; Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele; Diskussion und Moderation; Übungsaufgaben; Multimedialer Einsatz; ggf. online Lehre
###### **Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):**
5 / 90
##### **Literatur:**
* Theisen, M.: Wissenschaftliches Arbeiten, aktuelle Auflage, München.
* Eco, U.: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt, aktuelle Auflage, Stuttgart.
* Schnell, R./Hill P.B.: Methoden der empirischen Sozialforschung, aktuelle Auflage, Oldenbourg.
* Burchert, H./Sohr, S.: Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens: eine anwendungsorientierte Einführung, aktuelle Auflage, München.
* Ebster, C./Stalzer, L.: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, aktuelle Auflage, Wien.
* Flick, U. (Hrsg.) et al.: Qualitative Forschung. Ein Handbuch, aktuelle Auflage, Hamburg.
* Häder, M.: Empirische Sozialforschung – eine Einführung, aktuelle Auflage, Wiesbaden.
* Baur, N./Blasius, J. (Hrsg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, aktuelle Auflage, Wiesbaden.
Weitere relevante Literatur wird aufgrund ihrer Aktualität in der Vorlesung bekannt gegeben.