Lernziele / Kompetenzen:
Nach Absolvierung des Moduls sind die
Studierenden in der Lage:
Fachkompetenz:
Ø Rechenzwecke,
Rechenziele und Rechengrößen der Finanzbuchhaltung und der Kosten-und
Erlösrechnung zu unterscheiden und zuzuordnen.
Ø Den allgemeinen
Aufbau und die konstitutiven Kostenkategorien von Voll-und
Teilkostenrechnungssystemen gegenüberzustellen und sie entsprechend der
zugrundeliegenden Kostenzurechnungsprinzipien zu überprüfen.
Ø Wesentliche
Kostenarten im Rahmen einer Istkostenrechnung zu ermitteln und deren Ansatz aus
den spezifischen Rechnungszwecken der Kosten-und Erlösrechnung zu begründen und
zu verbinden.
Ø Betriebsabrechnungen
und kurzfristige Erfolgsrechnungen auf Basis einer Vollkostenrechnung und einer
Grenzplankostenrechnung durchzuführen.
Ø Unterschiede in
den Vorgehensweisen der beiden Kostenrechnungssysteme zu beurteilen und die
Eignung der Systeme für das operative Erfolgscontrolling zu bewerten.
Ø Die
Standardverfahren der Kostenplanung und -kontrolle herzuleiten und auf Basis
des erlernten Wissens Handlungsempfehlungen zu konzipieren.
Methodenkompetenz:
Ø Zahlen und Daten
in Ergebnisse und Erfolg zu transferieren.
Ø Informationen
zielgerichtet und effektiv zu beschaffen, zu strukturieren und in der Praxis
anzuwenden.
Ø Problemlösungsprozesse
gestalten.
Sozialkompetenz:
Ø Anhand von
Fallbeispielen, die in Gruppenarbeiten bearbeitet werden, Wissen erklären zu
können und Ergebnisse zu debattieren.
Selbstkompetenz:
Ø Unternehmensentscheidungen
eigenverantwortlich auf Basis von aufbereiteten Unternehmenszahlen zu treffen.
Inhalte:
o
Überblick
o
Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung
(Aufwand vs. Kosten/Kostenkategorien)
o
Aufbau der Kostenrechnung (Problemstellung/
Teilgebiete/Kostenarten-Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung)
o
Kostenrechnung zur Entscheidungsunterstützung
und Wirtschaftlichkeitskontrolle (Kostenrechnungssysteme im Überblick/Voll- und
Teilkostenrechnung/Ist- und Plankostenrechnung)
o
Übungsaufgaben
o
Grundlegende Zusammenhänge
o
Instrumente des Kostenmanagements (operatives
und strategisches Kostenmanagement)
o
Übungsaufgaben zum Kostenmanagement
Lehr-und Lernmethoden:
Seminaristischer Unterricht:
Fallbearbeitung und Fallstudien; Exkursion; Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele;
Diskussion und Moderation; Übungsaufgaben; Multimedialer Einsatz; ggf. online
Lehre
Stellenwert der Note in der Endnote des Master
(Masterzeugnis):
5 / 90
Literatur:
Olfert,
K.: Kostenrechnung, aktuelle Auflage, Herne.
Däumer,
K.-D./Grabe J.: Kostenrechnung 1-3, aktuelle Auflage, Herne.
Weitere relevante Literatur wird aufgrund ihrer Aktualität in der
Vorlesung bekannt gegeben.