Lernziele / Kompetenzen:
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
Fachkompetenz:
- Rechenzwecke, Rechenziele und Rechengrößen der Finanzbuchhaltung und
der Kosten-und Erlösrechnung zu unterscheiden und zuzuordnen.
- Den allgemeinen Aufbau und die konstitutiven Kostenkategorien von
Voll-und Teilkostenrechnungssystemen gegenüberzustellen und sie
entsprechend der zugrundeliegenden Kostenzurechnungsprinzipien zu
überprüfen.
- Wesentliche Kostenarten im Rahmen einer Istkostenrechnung zu
ermitteln und deren Ansatz aus den spezifischen Rechnungszwecken der
Kosten- und Erlösrechnung zu begründen und zu verbinden.
- Betriebsabrechnungen und kurzfristige Erfolgsrechnungen auf Basis
einer Vollkostenrechnung und einer Grenzplankostenrechnung
durchzuführen.
- Unterschiede in den Vorgehensweisen der beiden
Kostenrechnungssysteme zu beurteilen und die Eignung der Systeme für das
operative Erfolgscontrolling zu bewerten.
- Die Standardverfahren der Kostenplanung und -kontrolle herzuleiten
und auf Basis des erlernten Wissens Handlungsempfehlungen zu
konzipieren.
Methodenkompetenz:
- Zahlen und Daten in Ergebnisse und Erfolg zu transferieren.
- Informationen zielgerichtet und effektiv zu beschaffen, zu strukturieren und in der Praxis anzuwenden.
- Problemlösungsprozesse gestalten.
Sozialkompetenz:
- Anhand von Fallbeispielen, die in Gruppenarbeiten bearbeitet werden, Wissen erklären zu können und Ergebnisse zu debattieren.
Selbstkompetenz:
- Unternehmensentscheidungen eigenverantwortlich auf Basis von aufbereiteten Unternehmenszahlen zu treffen.
Inhalte:
Kostenrechnung:
- Überblick
- Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung (Aufwand vs. Kosten/Kostenkategorien)
- Aufbau der Kostenrechnung (Problemstellung/ Teilgebiete/Kostenarten-Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung)
- Kostenrechnung zur Entscheidungsunterstützung und
Wirtschaftlichkeitskontrolle (Kostenrechnungssysteme im Überblick/Voll-
und Teilkostenrechnung/Ist- und Plankostenrechnung)
- Übungsaufgaben
Kostenmanagement:
- Grundlegende Zusammenhänge
- Instrumente des Kostenmanagements (operatives und strategisches Kostenmanagement)
- Übungsaufgaben zum Kostenmanagement
Lehr-und Lernmethoden:
Seminaristischer Unterricht: Fallbearbeitung und Fallstudien;
Exkursion; Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele; Diskussion und Moderation; Übungsaufgaben; Multimedialer Einsatz; ggf. online Lehre
Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):
5 / 90
Literatur:
- Olfert, K.: Kostenrechnung, aktuelle Auflage, Herne.
- Däumer, K.-D./Grabe J.: Kostenrechnung 1-3, aktuelle Auflage, Herne.
Weitere relevante Literatur wird aufgrund ihrer Aktualität in der Vorlesung bekannt gegeben.